Praxisbeispiele

Industrie 4.0 ganz praxisnah – die intelligenten Produkte von Schmalz ermöglichen eine Reduzierung von Stillstandzeiten und vorausschauende Wartung in automatisierten Handling-Prozessen. Unsere Produkte eigenen sich für den Einsatz in verschiedensten Branchen. Welches Einsparpotential die Industrie 4.0-fähigen Produkte bieten, erfahren Sie in den Praxisbeispielen aus der Automobil- und Pharmaindustrie.

Automobilindustrie

 

Fallbeispiel:

Applikation

  • Tooling in einer Pressenlinie zur Produktion von Karosserieblechen in der Automobilindustrie 

Aufgabenstellung

  • Bauteiltransfer zwischen einzelnen Presse
  • Automatisierte Handhabung mit minimalen Zykluszeiten

Lösung:

Der Schmalz Kompaktejektor SXMPi mit intelligenter Energie- und Prozesskontrolle hat ein hohes Saugvermögen von bis zu 220 l/min und eine Power-Abblasfunktion für minimale Zykluszeiten. Über die IO-Link-Schnittstelle kommuniziert der Ejektor mit allen Feldbussystemen. Die SXMPi erfasst, analysiert und interpretiert alle Prozessdaten wie:

  • Energy-Monitoring-Funktion zur Überwachung des Energieverbrauchs
  • Condition-Monitoring-Funktion zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
  • Predictive-Maintenance-Funktion zur vorausschauenden Wartung

Kundennutzen

Funktion Kompaktejektor
SXMPi
herkömmliche Vakuum-
Erzeugung ohne IO-Link
Luftsparfunktion teilweise
Power-Abblasfunktion für minimale Zykluszeiten teilweise
IO-Link Schnittstelle – bidirektionale Kommunikation in Feldbussystemen -
Optimierung Prozessparameter im laufenden Betrieb -
Condition Monitoring – Zustandsüberwachung -
Überwachen funktionsrelevanter Prozessparameter (Dichtheit/Betriebsdruck) -
Überwachen und Erfassen des Energieverbrauchs -
Messung des Strömungswiderstandes und Dichtheit im Greifsystem -
Leckageerkennung -
Überwachung Verschmutzungsgrad -

Einsparpotenzial an einer Pressenlinie der Automobilindustrie:

Der Anwender kann eine geplante, vorbeugende Wartung einleiten noch bevor die Anlage steht. Die SXMPi überwacht permanent den Zustand des Toolings, erkennt schleichende Veränderungen oder drohende Ausfälle und meldet sie der Anlagensteuerung. Allein durch die Reduzierung von Stillstandszeiten um eine Minute pro Tag kann so im oben genannten Fallbeispiel eine jährliche Einsparung von bis zu 300.000 Euro erzielt werden. Die tatsächliche Einsparung variiert je nach Ausfallkosten der Anlage.

Pharmaindustrie

 

Fallbeispiel:

Applikation

  • End-of-Arm-Tooling innerhalb einer vollautomatisierten Produktionslinie in der Pharmaindustrie

Aufgabenstellung

  • Vorausschauende Wartung und einfache Fehlersuche in schwer zugänglichen Bereichen
  • Einfacher Zugriff auf z. B. Serviceinformationen via NFC über das Smartphone

Lösung:

Mit dem Vakuum- und Druckschalter VSi bietet Schmalz eine Lösung für vollautomatisierte Produktionslinien mit schwer zugänglichen und komplexen Toolings. Die elektronischen Schalter sind modular aufgebaut, lassen sich einfach in die Automatisierungsumgebung integrieren und sind dank innovativer Kommunikationstechnik im gesamten Prozess sichtbar. Im Falle von Wartungsaufgaben und Fehlersuchen bietet Schmalz mit dem VSi einen enormen Vorsprung:

  • Geräte- und Prozessinformationen in Echtzeit verfügbar, da Schalter direkt im Prozess misst und per IO-Link an jegliche Steuerungen kommuniziert
  • Geräte- und Prozessinformationen sind via NFC am Smartphone auslesbar und parametrierbar
  • Aktuelles Vakuum- oder Drucklevel am Display und Zustandsanzeiger (LED) sichtbar

Kundennutzen

Wartungsvorgänge ohne VSi
[Minuten]
mit VSi
[Minuten]
Vorteile durch den VSi
Identifikation Fehlerquelle, -ursache sowie Abhilfemaßnahmen 10 1 Der VSi kann einen Stillstand vermeiden: Messungen direkt am Vakuum-Schalter, an der Steuerung durch IO-Link oder am Smartphone über NFC stellen Informationen in Echtzeit bereit. Die App bietet Hilfemaßnahmen an.
Identifikation fehlerhaftes Produkt über Zustandsmeldungen und anwenderspezifische Lokalisierung 10 1 Der aktuelle Zustand des Schalters, Einbau- und Lagerort, oder auch Einbaudatum lassen sich über verschiedene IO-Link Parameter abfragen
Einstellungen vornehmen 5 1 Bedienungsanleitung abrufbar über NFC, Einstellwerte kopieren, direkt am Schalter, über NFC oder IO-Link Steuerung
Leckagemessung, Energieüberwachung und vorausschauende Wartung -
Summe 25 3

Einsparpotenzial an einer Befüllungsmaschine in der Pharmaindustrie:

Der Anwender hat in Echtzeit Ein-/Ausgabemöglichkeiten auf wichtige Prozess- und Gerätedaten über die Steuerung; einfachen Zugriff auf Serviceinformationen und eine mobile Anzeige von detaillierten Fehlerbeschreibungen. Allein durch die Reduzierung von Ausfallzeiten und eine Minimierung Wartungzeiten im Schnitt um 22 Minuten pro Tag kann so im oben genannten Fallbeispiel eine jährliche Einsparung von bis zu 30.000 Euro erzielt werden.