Nachhaltig erfolgreich

Schon mehrfach wurden wir für unsere vielfältigen Maßnahmen rund um unsere nachhaltige Unternehmensführung ausgezeichnet. Unser Engagement erstreckt sich vom Einsatz für eine gesunde Umwelt bis hin zu einem ausgezeichneten Arbeitsklima. Auch Innovationen für Produkte und innovative Prozessabläufe wurden schon mehrfach prämiert.

Axia Best Managed Companies Award 2021

Schmalz wurde bereits zum dritten Mal als hervorragend geführtes mittelständisches Unternehmen mit dem Axia Best Managed Companies Award 2021 ausgezeichnet. Die renommierte Auszeichnung wird jährlich vom Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte, dem Magazin WirtschaftsWoche, dem Finanzdienstleister Credit Suisse und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vergeben.

Deutschlands Beste Arbeitgeber

Die J. Schmalz GmbH ist auch 2021 beim Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ ausgezeichnet worden: Das Glattener Unternehmen erhält die renommierte Auszeichnung der Kölner Great Place to Work-Initiative bereits zum sechsten Mal – und untermauert damit, dass es beim Thema Arbeitsplatzkultur auch langfristig beispielhaft vorangeht.

Deutschlands Innovationsführer / Specialist of The Year, Kategorie Vakuum-Automation

Gleich zwei Auszeichnungen hat Schmalz für seine Innovationskraft erhalten: Das F.A.Z.-Institut, Frankfurt, verlieh dem Unternehmen das Zertifikat „Deutschlands Innovationsführer“. Bei einer Studie der englischen Business-Plattform Corporate LiveWire erhielt das deutsche Unternehmen das Siegel „Specialist of the Year“ in der Kategorie Vakuumautomation.

TOP 3: Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Die Jury zeichnete Schmalz beim 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreis als eines der drei nachhaltigsten mittelgroßen Unternehmen 2020 aus. Der „Deutsche Nachhaltigkeitspreis“ ist die wichtigste Nachhaltigkeitsauszeichnung des Landes und prämiert Unternehmen, die innovative Produkte und Dienstleistungen mit hohen ökologischen Standards und besonderer sozialer Verantwortung vereinen.

Großer Preis des Mittelstandes

Die Jury zeichnete Schmalz beim 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreis als eines der drei nachhaltigsten mittelgroßen Unternehmen 2020 aus. Der „Deutsche Nachhaltigkeitspreis“ ist die wichtigste Nachhaltigkeitsauszeichnung des Landes und prämiert Unternehmen, die innovative Produkte und Dienstleistungen mit hohen ökologischen Standards und besonderer sozialer Verantwortung vereinen.

Deutschlands Beste Arbeitgeber

Schmalz ist beim renommierten Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2018“ des Kölner Great Place to Work® Instituts als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet worden. Nach 2004, 2009, 2012 und 2015 freut sich Schmalz bereits zum fünften Mal über diese Auszeichnung. Im Ranking nimmt Schmalz in der Kategorie „Unternehmen mit 501 bis 2.000 Mitarbeitern“ einen hervorragenden 19. Platz ein. Insgesamt nahmen rund 750 Unternehmen aller Branchen, Größen und Regionen an der aktuellen Benchmark-Untersuchung zur Qualität und Attraktivität der Arbeitsplatzkultur teil und stellten sich einer unabhängigen Prüfung durch das Great Place to Work® Institut.

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg

Die Allianz Industrie 4.0, ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiiertes Netzwerk, hat die Auszeichnung "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg" verliehen. Ausgezeichnet wurde die Steuerungs- und Service-App "Schmalz ControlRoom", mit der Vakuum-Komponenten einfach und schnell per Smartphone gesteuert werden können.

DHBW Dualer Partner Award

Die Auszeichnung wurde Schmalz für sein besonders erfolgreiches Studienkonzept in der Kategorie „Dualer Partner aus dem Studienbereich Wirtschaft mit bis zu 5.000 Beschäftigten“ verliehen. Der Preis der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wurde 2017 zum ersten Mal vergeben.

Top-Innovator des Volkswagen Innovationstag Logistik

Logistik-Experten von VW und des Instituts für Produktionsmanagement (IPM) wählten Schmalz aus rund 180 Teilnehmern in den Kreis der 20 besten Innovatoren. Der Automobilkonzern würdigte damit die zukunftsweisenden Projekte des Vakuum-Spezialisten in der manuellen Handhabung.

Innovationspreis deutsche Industrie

Der Weltmarktführer für Vakuumtechnik wurde beim renommierten „Innovationspreis deutsche Industrie“ für das „Beste Innovationsystem“ ausgezeichnet. Mit dem Award werden herausragende Neuerungen und innovative Organisationsstrukturen geehrt, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auf dem internationalen Markt langfristig sichern. Die zugrundliegenden Prozesse, die im Unternehmen gelebte Innovationskultur und das Arbeitsumfeld bei Schmalz haben die Jury um Prof. Thomas Bauernhansl überzeugt. „Das Unternehmen Schmalz hat ein Innovationssystem entwickelt, das in vorbildlicher Art und Weise Innovationen ‚am Fließband‘ entwickelt. Von der Innovationsstrategie, über den Innovationsprozess bis hin zum Innovationscontrolling und der breiten Integration von Markt, Kunde und Trends arbeitet Schmalz hochprofessionell und gleichzeitig mit großem Verantwortungsbewusstsein für Mitarbeiter und Umfeld“, so die Jury in ihrer Begründung. Ins Leben gerufen wurde der Preis vom Fachmagazin „Produktion“.

Deutschlands Beste Arbeitgeber

Schmalz ist beim renommierten Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2015“ des Great Place to Work® Instituts als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet worden. Nach 2004, 2009 und 2012 freut sich Schmalz bereits zum vierten Mal über diese Auszeichnung. Im Ranking nimmt Schmalz in der Kategorie „Unternehmen mit 501 bis 2.000 Mitarbeitern“ einen hervorragenden 13. Platz ein Insgesamt nahmen rund 600 Unternehmen aller Branchen, Größen und Regionen an der aktuellen Benchmark-Untersuchung zur Qualität und Attraktivität der Arbeitsplatzkultur teil und stellten sich einer unabhängigen Prüfung durch das Great Place to Work® Institut. Der renommierte Wettbewerb fand bereits zum 13. Mal statt.

Sicherheitspreis Baden-Württemberg

Im März 2015 wurde die J. Schmalz GmbH mit dem Sicherheitspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Mit dem Preis werden herausragende Projekte der betrieblichen Sicherheit gewürdigt. Mit der Einführung eines Sicherheitsmanagementsystems (ISMS) schützt sich das Unternehmen auch im internationalen Umfeld vor unberechtigten Zugriffen auf sein Know-how. Der Preis wurde vom Innenministerium Baden-Württemberg vergeben.

Axia Award

Die J. Schmalz GmbH wurde bereits zum zweiten Mal nach 2010 mit dem begehrten Axia Award für nachhaltige Unternehmensführung ausgezeichnet. „Nachhaltig denken, erfolgreich lenken“ – so lautete das Motto des Wettbewerbs für mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg, ausgeschrieben vom Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte. Im Fokus standen die nachhaltige Sicherung von Mitarbeitenden und Gesellschafterstruktur, der Finanzierung und des Markenimages.

Green-Blue-Energy Factory

Die Europäische Union realisierte erstmalig das Verbundprojekt GBE (Green-Blue-Energy), an dem Italien, Deutschland, Österreich, die Slowakei und Bulgarien beteiligt waren. Mit diesem europäischen Projekt werden der Einsatz erneuerbarer Energieträger und beispielhafte Verfahren und Konzepte für die kombinierte Nutzung von Energie in Unternehmen prämiert. 13 Unternehmen in Deutschland erhielten für ihr Engagement eine Plakette, darunter die J. Schmalz GmbH. Darüberhinaus wurde Schmalz als einziges Unternehmen in Deutschland zum DEMO GBE Factory ausgewählt und gilt damit als Vorbild für das Engagement im Bereich Ressourcenschonung bezogen auf erneuerbare Energien.

Klimawerkstatt 2.0

Die Auszubildenden der J. Schmalz GmbH wurden für das erfolgreiche Aufdecken von Energiesparpotentialen im Unternehmen ausgezeichnet. Die "Klimawerkstatt 2.0" ist ein Wettbewerb, der junge Auszubildende und Studenten an das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz heranführt und sie dafür begeistern möchte. Die Azubis der Firma Schmalz beschäftigten sich mit dem Wärmeverlust an den LKW-Laderampen im Wareneingang der Produktionshalle.

Deutschlands Beste Arbeitgeber

Die J. Schmalz GmbH wurde zum dritten Mal beim Benchmark-Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber“ ausgezeichnet. Das Great Place to Work® Institute Deutschland erstellte das Ranking „Deutschlands beste Arbeitgeber 2012“, wobei Schmalz in der Kategorie „Unternehmen mit 50 bis 500 Mitarbeitenden“ einen hervorragenden Platz unter den Top 50 belegt. Im Gesamtteilnehmerfeld, und somit gemessen mit namhaften „Großunternehmen über 5.000 Mitarbeitenden“ sowie Unternehmen mit „501 bis 5.000 Beschäftigten“, konnte der Vakuumtechnik-Spezialist eine hervorragende Platzierung unter den ersten 100 erreichen.

Beste Montage-Idee

Der Vakuumtechnik-Spezialist J. Schmalz GmbH hat den ersten Preis für die „Beste Montage-Idee 2011“ erhalten. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des 23. Deutschen Montagekongresses in München vom iwb (Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften) der Technischen Universität München verliehen. Das iwb hat den von Schmalz entwickelten Montagearbeitsplatz "Pick-by-Shutter“ prämiert, an dem Vakuum-Erzeuger aus Einzelteilen zusammengebaut werden. Der Arbeitsplatz ist mit kleinen Toren ausgestattet, die sich je nach Produktvariante automatisch öffnen oder schließen. Dieses Prinzip verhindert eine falsche Bauteilentnahme, reduziert Suchzeiten auf ein Minimum.

VR-Innovationspreis

Die Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg vergeben den „VR-Innovationspreis“ an mittelständische Unternehmen. Schmalz erhält den Hauptpreis für die Entwicklung eines neuen Greifers für die Photovoltaik-Industrie, dem sogenannten Schmalz Wafer-Greifer (SWG). Er ermöglicht Taktzeiten von weniger als einer Sekunde, behandelt die Solarzellen vorsichtig und ohne einen „Fingerabdruck“ zu hinterlassen und er kann in der Produktion unter Reinraumbedingungen eingesetzt werden. Nur so ist die Produktion zukunftsfähig und wirtschaftlich.

Axia Award

Seit drei Jahren zeichnet das Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte mittelständische Unternehmen für ihr nachhaltiges, erfolgreiches Wirtschaften aus. Verliehen wird dabei der begehrte Axia-Award. Der altgriechische Begriff Axia steht für „Wert“, „Fähigkeit“ und „Erfolg“ und verbindet damit zentrale Aspekte der Arbeit und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen.

Exzellente Wissensorganisation

Die Initiative „Fit für den Wissenswettbewerb“ hat der J. Schmalz GmbH den Preis für beispielhaftes Wissensmanagement im Mittelstand verliehen. Überreicht wurde der Preis vom Ministerialdirigenten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Berlin, Georg Bröhl. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements anhand konkreter Beispiele nachhaltig in die Praxis kleiner und mittelständischer Unternehmen zu transferieren.

365 Orte im Land der Ideen

Für ihren Öko-Lehrpfad hat die J. Schmalz GmbH die Auszeichnung „Ausgewählter Ort 2009“ erhalten. Diese wird einmal pro Jahr von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ verliehen. Eine unabhängige Jury hatte den Öko-Lehrpfad aus mehr als 2.000 Bewerbungen ausgewählt. Einzelpersonen und Gruppen können sich bei Schmalz zu einer kostenlosen Führung anmelden und werden anhand konkreter Beispiele über die Themen Umweltschutz, regenerative Energien und Energiesparmaßnahmen informiert. Mit dem Öko-Lehrpfad möchte Schmalz über innovative Konzepte zum umweltfreundlichen Handeln informieren.

Deutschlands Beste Arbeitgeber

Das Great Place to Work® Institute Deutschland erstellte das Ranking „Deutschlands beste Arbeitgeber 2009“. Darin nimmt die J. Schmalz GmbH mit deutschlandweit 451 Mitarbeitenden in der Kategorie „Unternehmen mit 50 bis 500 Mitarbeitenden“ einen hervorragenden Platz unter den Top 50 ein. Im Gesamtteilnehmerfeld, und somit gemessen mit namhaften „Großunternehmen über 5.000 Mitarbeitenden“ sowie Unternehmen mit „501 bis 5.000 Beschäftigten“, belegt das Glattener Unternehmen eine beachtliche Platzierung unter den ersten 100. Mit diesem Ergebnis erzielte Schmalz nach 2004 zum zweiten Mal eine überdurchschnittlich gute Platzierung im Wettbewerb.

Sozial engagiert

Der „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden- Württemberg, Leistung- Engagement- Anerkennung“, zeichnet das freiwillige, soziale Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen aus.

Europäischer Solarpreis

Ein erklärtes Ziel der J. Schmalz GmbH ist, alle vor Ort zur Verfügung stehenden regenerativen Energiequellen konsequent zu nutzen. 2007 ist es Schmalz erstmals gelungen, mehr Energie aus umweltfreundlichen Quellen zu erzeugen, als das Unternehmen verbraucht. Mit der Verleihung des Europäischen Solarpreises 2007 in der Kategorie „Eigentümer oder Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien“ wurde der erfolgreich beschrittene Weg zum „Positiv-Energie-Unternehmen“ gewürdigt.

Dr.-Rudolf-Eberle-Preis

Die J. Schmalz GmbH hat sich mit seinem innovativen und kompakten Vakuum-Erzeuger „X-Pump“ am Wettbewerb Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg „Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2006“ beteiligt. Schmalz schaffte es in die Endrunde und stellte damit erneut seine herausragende Innovationskraft unter Beweis. Beim Vakuum-Erzeuger X-Pump handelt es sich um ein integriertes Ejektorsystem mit allen relevanten Saug-, Abblas- und Schaltfunktionen, wodurch bei höchsten Saugleistungen signifikante Einsparungen an teurer Druckluft zu verzeichnen sind.

Ethics in Business

Mit der Auszeichnung würdigt die Jury um Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für nachhaltige Entwicklung, zum einen das vorbildliche soziale sowie enorme ökologische Engagement von Schmalz. Zum anderen heben die Jury-Mitglieder ausdrücklich hervor, dass eindrucksvoll bewiesen wird, dass ein systematisches Management im Sinne des ökologisch und gesellschaftlich verantwortlichen Wirtschaftens nicht nur sehr wohl möglich ist, sondern auch unternehmerische Erfolge bringt.

Der Vakuumtechnik-Spezialist konnte die Jury in allen Bereichen überzeugen und erhielt den "Deutschen Preis für Wirtschaftsethik 2005".

Ökomanager des Jahres

Dr. Kurt Schmalz und Wolfgang Schmalz wurden mit dem Preis „Ökomanager 2004“ ausgezeichnet. Verleiher und Initiatoren waren die Zeitschrift CAPITAL und die Umweltstiftung WWF Deutschland. Bei dem Preis „Ökomanager“ handelt es sich um die höchste nationale Auszeichnung für die Bemühungen um den betrieblichen Umweltschutz. Um diesen Preis kann man sich nicht bewerben, sondern wird dafür vorgeschlagen. In diesem Fall schlug der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) Dr. Kurt Schmalz und Wolfgang Schmalz vor.

Mit dem Gewinn des Umweltpreises „Ökomanager 2004“ durch die J. Schmalz GmbH wird eine auf allen Ebenen beispielhafte und im deutschen Mittelstand in dieser Konsequenz kaum noch einmal vorzufindende Umweltschutz-Initiative gewürdigt.

Great Place to Work

Der Great Place to Work® Wettbewerb ist national und international der größte und bedeutendste Wettbewerb zur Untersuchung der Qualität und Attraktivität von Arbeitgebern. Bewertet werden die Unternehmen und deren Management auf Basis von Mitarbeiter-Befragungen zu den Themen Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamorientierung sowie einem ergänzenden Personalkultur-Audit mit Personalverantwortlichen. Aufgrund des hervorragenden Ergebisses des vom Wirtschaftsmagazin Capital durchgeführten Wettbewerbs qualifizierte sich Schmalz für den Contest der 100 besten Arbeitgeber Europas, der vom „Great Place to Work Institute Europe“ veranstaltet wurde.

Schmalz erreichte unter fast 1.000 Bewerbern einen Platz untern den ersten 100 besten Unternehmen in Europa! (Genauere Platzierungshinweise wurden von der Organisation nicht veröffentlicht).

BDI-Umweltpreis und Green Week-Award

Schmalz wird gleich zweimal für sein Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet. In Deutschland mit dem BDI-Umweltpreis (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) und europaweit mit dem Green Week-Award.

Umweltpreis für Unternehmen

Schmalz erhält als Anerkennung für seine vorbildlichen Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes den Umweltpreis für Unternehmen des Landes Baden-Württemberg im Bereich Industrie. Mit dem Preis werden Unternehmen ausgezeichnet, die in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beitragen.