Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Schmalz beantwortet häufig gestellte Fragen rund um das Thema Industrie 4.0. Erfahren Sie darüber hinaus, welche Lösungen Schmalz in diesem Bereich bietet.

Kommunikationsschnittstellen

Was ist IO-Link?
Was ist Ethernet?
Was ist NFC?


Allgemeine Begriffe um Industrie 4.0

Die „vierte industrielle Revolution“ beschreibt den Wandel der Produktionsarbeit hin zur intelligenten Fabrik. Durch die stärkere Vernetzung von Produktions- und IT-Prozessen ist diese flexibel, effizient und nachhaltig. Produkte sollen in Zukunft ihren eigenen Produktionsprozess ohne menschliches Zutun planen, steuern und optimieren. Den Takt gibt weiterhin der Mensch vor, der in seiner Arbeit bestmöglich unterstützt werden soll.

Vision und Nutzen von Industrie 4.0

  • Produktion 4.0 wird hochproduktiv und ressourcenschonend
  • Individualisierung (Losgröße 1) zu den wirtschaftlichen Konditionen der Großserie
  • Die steigende Komplexität von Produkten und Verfahren wird beherrschbar
  • Autonome Produktionseinheiten organisieren sich „ad hoc“ selbst – das Produkt bestimmt seinen Produktionsprozess

Das IoT, kurz für Internet of Things, ist ein System aus miteinander verbundenen physischen und virtuellen Gegenständen, die durch Informations- und Kommunikationstechniken interagieren. Funktionen hiervon erlauben die Zusammenarbeit von Mensch und über das IoT vernetzen elektronischen Systemen sowie die Zusammenarbeit der Systeme untereinander.

EPC steht für Energie- und Prozesskontrolle. Für maximale Prozesstransparenz und Energieverbrauchskontrolle sorgen die Diagnosefunktionen von Energy Monitoring und Condition Monitoring, für eine gesteigerte Performance und Qualität der Greifsysteme das Predictive Maintenance.

Die folgenden Produkte verfügen über eine Energie- und Prozesskontrolle: