Häufig gestellte Fragen zu IO-Link


IO-Link ist ein Punkt-zu-Punkt Kommunikationsstandard in der Automatisierungstechnik. IO-Link ermöglicht eine durchgängige Kommunikation von der Sensor-/Aktorebene zur übergeordneten Steuerung (SPS) und darüber hinaus in die Leitebene. Über diese Schnittstelle übermittelt das intelligente Feldgerät Daten über seinen Zustand, Energieverbrauch und den Prozess. Gleichzeitig können Parameter an der Steuerung geändert und auf das Produkt übertragen werden.

Das intelligente Feldgerät wird über den IO-Link-Anschluss mit Strom versorgt und in der Anlage eingebunden. Über das IO-Link-Kabel wird das Gerät an dem sogenannten IO-Link-Master angeschlossen und von dort in der Steuerung eingebunden. Der Aufwand für die Verkabelung einer Anlage wird so deutlich reduziert. Die Parametrierung der Geräte wird im übergeordneten Automatisierungssystem gespeichert. Wird ein Feldgerät ausgetauscht, können die bestehenden Parameter über IO-Link schnell übertragen werden.

Der IO-Link-Master und das Feldgerät werden über eine maximal 20 m lange, ungeschirmte, 3-adrige Leitung verbunden.

Eine Anlage kann aus mehreren IO-Link-Geräten bestehen. Jedes Gerät wird an den IO-Link-Master angeschlossen. Der Master ist die Schnittstelle zur übergelagerten Steuerung und steuert die Kommunikation mit den angeschlossenen IO-Link-Geräten.

Die Daten können in externen oder firmeninternen Clouds gespeichert werden.

Die folgenden Produkte verfügen über eine IO-Link Schnittstelle: