Automatisierungstechnik

Bei der Automatisierungstechnik werden künstliche Systeme, so genannte „Automaten“ eingesetzt, um Prozesse die zuvor manuell ausgeführt wurden zu automatisieren. Einzelne Maschinen oder auch ganze Industrieanlagen führen selbständig ein Programm durch und treffen anhand von diesem Entscheidungen zur Steuerung und Regelung des Prozesses. Dabei greift der Mensch nur indirekt in die Steuerung ein.

Je unabhängiger die komplexen Maschinen von menschlicher Mitwirkung sind, desto höher ist der Automatisierungsgrad. Fortschritte in der Signalerfassung, elektronischen Signalverarbeitung und intelligente Produkte, die Prozessdaten sammeln und sichtbar machen, tragen zur Ausdehnung und effizienten Gestaltung der Automatisierungstechnik in vielen Bereichen bei.

Ziel war es bisher starre, wiederkehrende Produktionsvorgänge weitestgehend von Maschinen durchführen zu lassen und dabei Produktivitätssteigerungen zu erzielen. Inzwischen gehen die Bestrebungen aber weit darüber hinaus. Arbeitsfolgen mit verschiedenen Aufgabenstellungen werden durch flexible Fertigungssysteme gelöst, um eine insgesamt höhere Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Automatisierungstechnik kommt beispielsweise in Produktionsprozesse in der Automobilindustrie, Handhabungs- und Logistikprozessen zum Tragen.

Einsatz von Vakuumtechnik in der Automatisierungstechnik

Mit Hilfe von Vakuumtechnik können viele Prozesse in den unterschiedlichsten Branchen automatisiert werden. Von einzelnen Komponenten bis hinzu ganzen Systemen bietet Schmalz Produkte, die die Automatisierung und effiziente, ressourcenschonende Gestaltung von Produktionsvorgängen weiter vorantreiben. Insbesondere die intelligenten Produkte (so genannte Smart Field Devices), wie beispielsweise das IO-Link fähige Kompaktterminal SCTSi oder der Vakuum- und Druckschalter VSi, machen Prozessdaten transparent und ermöglichen eine vorausschauende Wartung („Predictive Maintenance“). Die Reduzierung der Ausfallzeiten erhöht die Produktivität in der Automatisierungstechnik.


Bereit für die Zukunft - Intelligente Produkte für die Automatisierungstechnik

Prozessdaten in Echtzeit verarbeiten

Damit Prozessdaten in Echtzeit genutzt werden können, entwickelt Schmalz so genannte Smart Field Devices. Die intelligenten Produkte wurden mit integrierten Energie- und Prozesskontrollfunktionen ausgestattet. Sie sammeln Daten, bereiten sie auf, interpretieren Sie und stellen sie anschließen über eine Cloud oder andere Systeme zur Verfügung. Der Anwender erhält auf diese Weise Einblick in die gesammelten Prozessdaten.

Der Kompaktterminal SCMTi ist ein Beispiel dafür wie in der intelligenten Fabrik die Prozessdaten in Echtzeit verarbeitet werden können. Der Kompaktterminal besteht aus bis zu 16 einzelnen Ejektoren, die individuell gesteuert und somit an- und abgeschalten werden können. Eine einzige Druckluftzuführung sowie ein elektrischer Anschluss ist hier ausreichend. Alle relevanten Parameter, wie beispielsweise der Energieverbrauch und die Performance im Vakuumsystem können aufgezeichnet, überwacht und analysiert werden mittels der IO-Link Schnittstelle.

Kompaktterminal SCTSi

Prozessdaten auslesen per NFC-Technologie

Neben einer IO-Link Schnittstelle bietet Schmalz mit der Verwendung der NFC-Technologie einen weiteren Kommunikationsweg mit den Produkten. Die Prozessdaten werden beispielsweise im Vakuum- und Druckschalter VSi direkt erfasst. Über einen NFC-Tag können diese Daten sicher an das Smartphone übertragen werden. Zur schnellen und einfachen Parametrierung des Smart Field Devices kann ebenfalls das Smartphone genutzt werden.

Vakuum- und Druckschalter VSi