Produktion 4.0 - Der Weg zur intelligenten Fabrik

Als führender Anbieter in der Vakuumtechnik unterstützt Schmalz seine Kunden auf dem Weg zur smarten Produktion 

Die Fachwelt ist sich einig: An Produktion 4.0 kommt in Zukunft kein Unternehmen im internationalen Wettbewerb vorbei. Unternehmen müssen heute die Weichen für morgen stellen und sich auf die vernetzte Produktion vorbereiten. In der Fabrik der Zukunft kommunizieren Menschen, Maschinen und Ressourcen. Stark individualisierte Produkte werden hochflexibel und ressourcenschonend produziert. Kunden und Geschäftspartner werden weitgehend in die Wertschöpfungsprozesse integriert.

Bis diese Vision allerorts Wirklichkeit wird, ist es noch ein weiter Weg. Schmalz hat ihn bereits eingeschlagen und unterstützt seine Kunden mit innovativen und zukunftsfähigen Vakuum-Lösungen. Schon lange bevor „Industry of Things“ in aller Munde war, beschäftigten wir uns intensiv mit intelligenter Prozesskommunikation. Im Jahr 2008 haben wir die weltweit ersten Vakuumerzeuger mit IO-Link-Schnittstelle eingeführt und damit für die Produktion 4.0 vorbereitet. Heute sind wir der erste Hersteller, der Sensor- und Aktorfunktionen in einem Industrie 4.0-fähigen Vakuumschalter vereint.

All unsere Anstrengungen und Aktivitäten verfolgen ein Ziel: Mit intelligenten Vakuum-Lösungen helfen wir unseren Kunden, ihre Produktionsprozesse produktiver, effizienter und flexibler zu gestalten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Industrie 4.0 - Was ist das eigentlich?

Industrie 4.0 (auch: Industrial Industry of Things oder Produktion 4.0) beschreibt als „vierte industrielle Revolution“ den Wandel der Produktionsarbeit hin zu einer smarten Fabrik. Intelligente, digital vernetzte Systeme kommunizieren direkt miteinander und ermöglichen eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion. Menschen, Anlagen und Produkte stehen in direktem Kontakt zu einander und kooperieren in einer Weise, dass die Produktion flexibler, effizienter und nachhaltiger gestaltet wird.


Der größte Nutzen durch Industrie 4.0 ist maximale Produktivität bei höchster Transparenz und minimalen Ausfallzeiten.


Bereit für die Zukunft - Unsere Lösungen für die Produktion 4.0

Prozessdaten in Echtzeit verarbeiten

Schmalz entwickelt Smart Field Devices, um Prozessdaten in Echtzeit nutzen zu können. Unsere intelligenten Produkte verfügen über integrierte Energie- und Prozesskontrollfunktionen. Die Smart Field Devices sammeln Daten, bereiten sie auf, interpretieren Sie und stellen sie anschließen über die Cloud oder andere Systeme zur Verfügung. Auf diese Weise werden alle gesammelten Prozessdaten für den Anwender sichtbar.

Der Kompaktterminal SCTSi ist ein Beispiel dafür wie in der Produktion 4.0 die Prozessdaten in Echtzeit verarbeitet werden können. Der Kompaktterminal besteht aus bis zu 16 einzelnen Ejektoren, die individuell gesteuert werden können. Eine einzige Druckluftzuführung sowie ein elektrischer Anschluss ist hier ausreichend. Alle relevanten Parameter, wie beispielsweise der Energieverbrauch und die Performance im Vakuumsystem können aufgezeichnet, überwacht und analysiert werden mittels der IO-Link Schnittstelle.

Kompaktterminal SCTSi

Prozessdaten per NFC-Technologie sichtbar machen

Neben einer IO-Link Schnittstelle bietet Schmalz mit der Verwendung der NFC-Technologie einen weiteren Kommunikationsweg mit den intelligenten Produkten. Die Prozessdaten werden beispielsweise im Vakuum- und Druckschalter VSi direkt erfasst und können per NFC über eine Punkt-zu-Punkt Verbindung sicher an das Smartphone übertragen werden. Eine schnelle und einfache Parametrierung des Smart Field Devices kann darüber hinaus ebenfalls am Smartphone vorgenommen werden.

Vakuum- und Druckschalter VSi

Druckluftfreie Vakuum-Erzeugung

Mit der Technologie-Entwicklung ECBP präsentiert Schmalz einen Greifer mit elektrischer Vakuum-Erzeugung, d.h. das Vakuum wird ohne jeglichen Einsatz von Druckluft erzeugt. Der Greifer ist somit sowohl energieeffizient als auch mobil einsetzbar, um Handhabungsprozesse in der Logistik oder der Produktion flexibler und produktiver zu gestalten. Der ECBP verfügt über eine integrierte Schnittstelle zur Greifer- und Roboteranbindung, so dass eine schnelle Integration in den Produktionsprozess möglich ist.

Über eine IO-Link Schnittstelle liefert der ECBP dem Anwender Energie- und Prozessdaten von der Maschine bis in die Cloud. Abweichungen in der Vakuum-Versorgung werden überwacht, so dass Fehler und Ausfallzeiten reduziert und die Anlagensicherheit erhöht werden können. Der ECBP lässt sich darüber hinas wahlweise direkt am Gerät, per NFC-fähigem Smartphone oder via IO-Link in der Leitstelle parametrieren.

Schmalz CobotPump

Möchten Sie weitere Informationen über unsere Lösungen für die Produktion 4.0 erhalten?

Industrie 4.0
Smart Field Devices von Schmalz