Sauger

Sauger von Schmalz gibt es in 15 verschiedenen Werkstoffen und jedes Material in unterschiedlichen Shorehärten. Dazu kommen fünf verschiedene Bauformen. Das macht das Saugerportfolio von Schmalz zum größten am Markt.

So kann für jede Anwendung der passende Saugnapf eingesetzt werden. Den Sauggreifer inklusive aller relevanten Zubehörteile können Sie bequem im Online-Shop bestellen.

Weitere Informationen
Produktprogramm an Saugern
Auslegungshilfen

Sauger bilden die Schnittstelle zum Werkstück

Vakuumsauger spielen in einer Vakuumanlage eine große Rolle. Sie bilden die Schnittstelle zum Werkstück, daher müssen sie eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Die Anforderungen ergeben sich aus den Werkstückeigenschaften aber auch aus der Anwendung. Beispielsweise können Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, Öle oder UV gefordert sein. Der Einsatz im Lebensmittelbereich fordert wiederum andere Eigenschaften. Die Anwendung selbst kann außerdem beispielsweise die Aufnahme hoher Querkräfte, eine lange Lebensdauer oder den Ausgleich von Höhenunterschieden verlangen.

Ein Sauger ist das Elastomerteil eines Sauggreifers. Ergänzt durch ein passendes Anschlusselement kann er am Greifer der Vakuumanlage verschraubt werden.

 

Werkstoffe eines Saugers

Die Vielzahl der Anforderungen, die ein Saugnapf erfüllen muss, macht eine breite Auswahl an Werkstoffen unumgänglich. Die Eigenschaften der Werkstoffe sorgen für die geforderte chemische, mechanische und Temperatur-Beständigkeit des Vakuumsaugers. Unsere Material-Experten im Elastomerteam stellen sich den Herausforderungen und entwickeln für die unterschiedlichsten Anforderungen den passenden Werkstoff. Erfahren Sie hier mehr über die eingesetzten Werkstoffe von Saugern

 

Sauger in verschiedenen Bauformen

Sauggreifer sind in runder und ovaler Bauform verfügbar. Runde Sauger eignen sich für die Handhabung von flächigen Werkstücken. Ovale Vakuumsauger werden bei schmalen, länglichen Werkstücken eingesetzt. Darüber hinaus wird zwischen Flach- und Balgsaugern unterschieden.

 

Flachsauger

Flachsauger haben den Vorteil einer geringen Bauhöhe und eines geringen inneren Volumens. Das geringe Volumen sorgt für kurze Abblaszeiten. Darüber hinaus haben Flachsauger in dieser Bauform ein gute Eigenstabilität und sorgen für eine hohe Positionsgenauigkeit. Flache Saugnäpfe werden vorwiegend in hochdynamischen Prozessen eingesetzt.

 

Balgsauger

Sauger mit einem oder mehreren Balg haben den Vorteil, dass sie Höhenunterschiede ausgleichen können und dass sie flexibler sind als flache Vakuumsauger. Der Balg sorgt außerdem für einen Dämpfungseffekt, wenn das Greifsystem auf dem Werkstück aufsetzt. So können empfindliche Werkstücke mit einem Balgsauger schonend gegriffen werden. Typischerweise werden Balgsauger bei folienverpackten Werkstücken, aber auch bei Karosserieteilen oder Elektronikbauteilen eingesetzt.

 

Sauger und Anschlusselement

Ein Sauger wird mittels eines Anschlusselements an der Vakuumanlage angebunden. Gemeinsam ergeben Vakuumsauger und Anbindungselement den sogenannten Sauggreifer.
Je nach Anforderung ist das Anschlusselement einvulkanisiert, gesteckt, formschlüssig geklipst oder verschraubt. Ein Sauggreifer kann fertig montiert oder separat (Vakuumauger und Anschlusselement) geliefert werden. Bitte entnehmen Sie diese Information den Bestelldaten in unserem Online-Shop.

Saugnäpfe mit Balg

Flache Saugnäpfe