Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während andere dabei helfen unsere Webseite für Sie zu verbessern.
Schmalz Companies
Select your Schmalz subsidiary in one of the following countries:
Country
Mit einem Strom- oder Druckluftanschluss ist es möglich, Vakuum selbst zu erzeugen. Man unterscheidet hier zwischen elektrischer und pneumatischer Vakuumerzeugung.
Möchte man Vakuum mit Druckluft selbst erzeugen, benötigt man einen Ejektor. Ein Ejektor besitzt eine oder mehrere Venturi-Düsen. Zur Vakuum-Erzeugung wird Druckluft durch den Anschluss (A) in die Düse geleitet (B). Die Druckluft wird dabei komprimiert. In der Kammer dahinter kann sich die Luft wieder ausdehnen, was einen Unterdruck erzeugt. Dadurch wird Luft durch den Vakuum-Anschluss (D) in den Ejektor gesaugt. Luft und Druckluft treten über den Schalldämpfer (C) wieder aus.
Schmalz bietet eine große Anzahl an Vakuum-Ejektoren, mit denen sich Vakuum selbst erzeugen lässt. Ejektormodule mit Eco-Düsentechnologie erzeugen Vakuum besonders effizient und eignen sich vor allem für die Verpackungsbranche, in der hohe Saugleistungen gefordert sind. Grundejektoren erzeugen ein hohes Vakuum, haben jedoch keine Ventilsteuerung oder Systemüberwachung. Kompaktejektoren verfügen sowohl über eine integrierte Ventiltechnik als auch über die passende Systemüberwachung. Je nach Ausführung gibt es Kompaktejektoren auch mit IO-Link-Technologie. Dadurch werden sie bevorzugt in vollautomatisierten Handhabungsanlagen wie zum Beispiel in der Automobilbranche eingesetzt.
Weitere Informationen wie Sie Vakuum mit Ejektoren selbst erzeugen können, finden Sie hier:
Vakuum selbst erzeugen mit einer Venturi-Düse
Ist kein Druckluftanschluss vorhanden, hat man auch die Möglichkeit, mit einer Pumpe oder einem Gebläse Vakuum selbst zu erzeugen. Bei der Auswahl des passenden Vakuum-Erzeugers sollte man zuerst überlegen, ob man ein hohes Vakuum-Level oder ein hohes Saugvermögen benötigt. Vakuum-Gebläse zeichnen sich zum Beispiel durch ein sehr hohes Saugvermögen aus. Dadurch sind sie besonders für Handhabungsvorgänge geeignet, bei denen man luftdurchlässige Werkstücke wie Spanplatten oder Kartons handhaben möchte. Bei Hebevorgängen, bei denen ein hohes Vakuum erforderlich ist, empfehlen sich Vakuum-Pumpen. Vakuum-Pumpen werden deshalb oft in Vakuum-Handhabungssystemen eingesetzt. Vakuum-Pumpen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen: Neben Trockenläufer-Pumpen und ölgeschmierten Pumpen gibt es auch Wasserring-Pumpen, die sich besonders für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie eignen.
Weiter Informationen zur Vakuum-Erzeugung mit Pumpen und Gebläsen:
Entdecken Sie unsere Produkte auch im Online-Shop: