Ethics in Business
Mit der Auszeichnung würdigt die Jury um Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für nachhaltige Entwicklung, zum einen das vorbildliche soziale sowie enorme ökologische Engagement von Schmalz. Zum anderen heben die Jury-Mitglieder ausdrücklich hervor, dass eindrucksvoll bewiesen wird, dass ein systematisches Management im Sinne des ökologisch und gesellschaftlich verantwortlichen Wirtschaftens nicht nur sehr wohl möglich ist, sondern auch unternehmerische Erfolge bringt.
Der Vakuumtechnik-Spezialist konnte die Jury in allen Bereichen überzeugen und erhielt den "Deutschen Preis für Wirtschaftsethik 2005".
Ökomanager des Jahres
Dr. Kurt Schmalz und Wolfgang Schmalz wurden mit dem Preis „Ökomanager 2004“ ausgezeichnet. Verleiher und Initiatoren waren die Zeitschrift CAPITAL und die Umweltstiftung WWF Deutschland. Bei dem Preis „Ökomanager“ handelt es sich um die höchste nationale Auszeichnung für die Bemühungen um den betrieblichen Umweltschutz. Um diesen Preis kann man sich nicht bewerben, sondern wird dafür vorgeschlagen. In diesem Fall schlug der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) Dr. Kurt Schmalz und Wolfgang Schmalz vor.
Mit dem Gewinn des Umweltpreises „Ökomanager 2004“ durch die J. Schmalz GmbH wird eine auf allen Ebenen beispielhafte und im deutschen Mittelstand in dieser Konsequenz kaum noch einmal vorzufindende Umweltschutz-Initiative gewürdigt.
Great Place to Work
Der Great Place to Work® Wettbewerb ist national und international der größte und bedeutendste Wettbewerb zur Untersuchung der Qualität und Attraktivität von Arbeitgebern. Bewertet werden die Unternehmen und deren Management auf Basis von Mitarbeiter-Befragungen zu den Themen Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamorientierung sowie einem ergänzenden Personalkultur-Audit mit Personalverantwortlichen. Aufgrund des hervorragenden Ergebisses des vom Wirtschaftsmagazin Capital durchgeführten Wettbewerbs qualifizierte sich Schmalz für den Contest der 100 besten Arbeitgeber Europas, der vom „Great Place to Work Institute Europe“ veranstaltet wurde.
Schmalz erreichte unter fast 1.000 Bewerbern einen Platz untern den ersten 100 besten Unternehmen in Europa! (Genauere Platzierungshinweise wurden von der Organisation nicht veröffentlicht).
BDI-Umweltpreis und Green Week-Award
Schmalz wird gleich zweimal für sein Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet. In Deutschland mit dem BDI-Umweltpreis (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) und europaweit mit dem Green Week-Award.
Umweltpreis für Unternehmen
Schmalz erhält als Anerkennung für seine vorbildlichen Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes den Umweltpreis für Unternehmen des Landes Baden-Württemberg im Bereich Industrie. Mit dem Preis werden Unternehmen ausgezeichnet, die in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beitragen.