Ökonomie

Das Wort setzt sich aus den altgriechischen Begriffen für „Haushalt“ und „einteilen“ zusammen und beschreibt die Tätigkeit des „oikonomos“, des „guten Haushälters“. Wer langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein möchte, benötigt gute ökonomische Fähigkeiten. Wichtige Erfolgsfaktoren für Schmalz: eine solide finanzielle Basis und der Mut, konsequent auf Innovationen zu setzen.


Vakuum steckt voller Möglichkeiten

Ob Vakuum-Sauggreifer, Schlauchheber oder Krananlagen – Schmalz ist Marktführer in der Automatisierung mit Vakuum sowie für ergonomische Handhabungssysteme.

Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die Produktionslandschaft selbst. Sie reichen vom mittelständischen Sägewerk über große Automobilkonzerne bis zum internationalen Smartphone-Hersteller.

Mit Vakuum können Holzplatten und Karosserieteile, Kartons oder sogar Rotorblätter von Windkraftanlagen genauso gehandhabt werden wie Pralinen oder Cookies.

 

Unterwegs in dynamischen Märkten

Entsprechend breit ist Schmalz aufgestellt. Produkte für die Vakuum-Automation gehören ebenso in das Portfolio wie Hebegeräte. Hochspezielle Lösungen für unterschiedliche Branchen, darunter Industriezweige mit einem großen Wachstumspotential: Dank dieser Strategie agiert Schmalz unabhängig von konjunkturellen Schwankungen.

Mehr noch: Das Unternehmen nutzt die Dynamik einzelner Segmente, um mit innovativen Produkten und neuen Geschäftsfeldern seine Position weiter auszubauen.


Familienunternehmen auf Wachstumskurs

 

Seit dem Einstieg in die Vakuum-Technologie1984 kennt die Wachstumskurve des Familienunternehmens nur eine Richtung: nach oben. 500 neue Arbeitsplätze hat Schmalz in den vergangenen drei Jahren geschaffen.

Die Ausbildungsquote am Hauptsitz in Deutschland beträgt 12 Prozent – sie ist somit deutlich höher als in vergleichbaren Unternehmen in Deutschland.

29. Standort: Hranice/Tschechien

Das Unternehmen ist seit 2021 auch in Manchester UK und somit in rund 70 Ländern vertreten – sowohl mit eigenen Standorten als auch mit Handelspartnern.


Offen für Neues

Von der Rasierklinge über Transportgeräte bis hin zur Vakuumtechnik – Schmalz ist es immer wieder gelungen, neue Entwicklungen auszumachen, relevante Bedarfe zu identifizieren und das Produktangebot kontinuierlich auszubauen.

Kein Wunder, dass Schmalz auch bei den Themen Industrie 4.0, Automation und Robotik eine führende Rolle spielt – zum Beispiel mit Produkten wie unseren Bin-Picking-Lösungen für den Griff in die Kiste oder der Software Schmalz Connect Suite zur Vernetzung von IO-Link-Geräten.