Definition Vakuum

Man spricht von Vakuum oder auch Unterdruck, sobald der Druck innerhalb eines geschlossenen Raumes geringer ist als der Umgebungsdruck. Der Umgebungsdruck beträgt auf Höhe des Meeresspiegels 1.013 mbar und nimmt mit zunehmenden Höhenmetern ab.

In der Vakuum-Technologie unterscheidet sich die Ausprägung des Vakuums je nach Anwendungsgebiet. Für die Vakuum-Handhabung ist ein relativ geringes Vakuum, das sogenannte Grobvakuum, ausreichend.

Der Druckbereich des Grobvakuums reicht von 1 mbar bis 1.013 mbar (Umgebungsdruck auf Meereshöhe).

Angabe als relativer Wert

Im Bereich der Vakuum-Technik wird das Vakuum als Relativwert angegeben, d.h. der Unterdruck wird im Verhältnis zum Umgebungsdruck angegeben. Der Vakuum-Wert hat ein negatives Vorzeichen, weil der Umgebungsdruck als Bezugspunkt mit 0 mbar angegeben wird.

Angabe als absoluter Wert

In der Wissenschaft wird das Vakuum als Absolutwert angegeben. Als Bezugspunkt dient hier der absolute Nullpunkt, also der luftleere Raum (z. B. Weltall). Somit hat der Vakuum-Wert stets ein positives Vorzeichen.

Vakuum-/Druck-Umrechnungstabelle

Die nachfolgende Tabelle zeigt Vergleichswerte zwischen Absolut- und Relativdruck.

Restdruck absolut [mbar] Relatives Vakuum bar N/cm2 kPa atm, kp/cm2 mm H2O Torr; mm Hg in Hg
900 10% -0,101 -1,01 -10,1 -0,103 -1.030 -76 -3
800 20% -0,203 -2,03 -20,3 -0,207 -2.070 -152 -6
700 30% -0,304 -3,04 -30,4 -0,31 -3.100 -228 -9
600 40% -0,405 -4,05 -40,5 -0,413 -4.130 -304 -12
500 50% -0,507 -5,07 -50,7 -0,517 -5.170 -380 -15
400 60% -0,608 -6,08 -60,8 -0,62 -6.200 -456 -18
300 70% -0,709 -7,09 -70,9 -0,723 -7.230 -532 -21
200 80% -0,811 -8,11 -81,1 -0,827 -8.270 -608 -24
100 90% -0,912 -9,12 -91,2 -0,93 -9.300 -684 -27