Auswahlhilfe für Vakuum-Erzeuger

Auswahl nach Eigenschaften

Im Folgenden steht Ihnen diese Übersicht als PDF zur Verfügung:

Auswahl nach Saugvermögen

Für den Aufbau des Vakuums können verschiedene Vakuum-Erzeuger eingesetzt werden.

Grundsätzlich werden folgende Vakuum-Erzeuger unterschieden:

1) Ejektor
2) Vakuum-Pumpe
3) Vakuum-Gebläse

Jeder Erzeuger weist spezifische Vorteile auf, dennoch gilt grundsätzlich: Hohes Saugvermögen beigleichzeitig hohem Unterdruck bedeutet immer hohen Energieverbrauch und somit hohe Kosten.

Checkliste zur Auswahl von Vakuum-Erzeugern

Wie wird der Vakuum-Erzeuger betrieben? Elektrisch (Pumpe, Gebläse oder pneumatisch (Ejektor).
Ist das Werkstück luftdicht oder porös? Auswirkung auf erforderliches Absaugvolumen.
Wie groß ist das erforderliche Absaugvolumen? Angaben finden Sie bei den jeweiligen Vakuum-Erzeugern in m3/h oder in l/min.
Wie ist die geforderte Zykluszeit? Einflussgrößen sind: Absaugvolumen des Vakuum-Erzeugers, zu evakuierendes Volumen, Schaltzeit der Ventile etc.
Wie ist der erforderliche Unterdruck? Im praktischen Einsatz wird bei luftichten Werkstücken -600 mbar als Grundlage angesetzt.
Wie ist die Positionierung des Vakuum-Erzeugers? Auswirkungen auf Baugröße, Gewicht und Zusatzfunktionen.

Auswahlhilfe Kompaktejektoren

Unsere Auswahlhilfe für Kompaktejektoren hilft Ihnen, anhand verschiedener technischer Eigenschaften den passenden Kompaktejektor für Ihre Anwendung zu finden.

Zur Kompaktejektoren-Auswahlhilfe