Vakuum-Ejektoren
Ejektoren funktionieren nach dem Venturi-Prinzip, sie werden zwischen einstufigen Ejektoren und Ejektoren mit der Eco-Düsentechnologie unterschieden. Bei Ejektoren wird Druckluft durch den Anschluss (A) eingeleitet. Sie durchströmt die Venturi-Düse (B). Die Luft wird dabei beschleunigt und komprimiert. Nach Passieren der Düse entspannt sich die beschleunigte Luft und es entsteht ein Unterdruck (Vakuum). Auf diese Weise wird Luft durch den Vakuum-Anschluss (D) angesaugt. Die angesaugte Luft und die Druckluft treten über den Schalldämpfer (C) aus.
Bei Ejektoren mit Eco-Düsentechnologie strömt das Vakuum durch mehrere hintereinander geschaltete Venturi-Düsen. Die Volumina der einzelnen Düsen addieren sich zum Gesamtsaugvermögen.
Vorteile von Ejektoren:
- Kompakte Bauform
- Geringes Gewicht
- Schneller Vakuum-Aufbau
- Keine beweglichen Teile, daher wartungs- und verschleißarm
- Einbaulage beliebig
- Keine Wärmeentwicklung
Typische Einsatzgebiete:
- Industrieroboter-Anwendungen in allen Branchen, wie zum Beispiel bei der Feeder-Zuführung in der Automobilindustrie