Lagerung und Reinigung der Sauggreifer

Schutzschicht auf Sauggreifern

Ein heller, weißlicher Belag auf Sauggreifern dient oft dem Schutz vor vorzeitiger Alterung und Schädigung durch Ozon. Diese Schutzschicht beeinträchtigt die Funktion des Sauggreifers nicht. Die Substanz kann, sofern optisch störend, unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Reinigungshinweise, von der Dichtgeometrie oder auch vom gesamten Sauger entfernt werden.

Reinigungshinweise für Sauggreifer (in Anlehnung an DIN 7716)

Die Reinigung von Sauggreifern kann mit Seife und warmem Wasser erfolgen (z.B. mit weicher Bürste) und anschließender Trocknung bei Raumtemperatur. Es ist sinnvoll einen aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) einzusetzen bei gleichzeitiger mechanischer Bearbeitung. Wir empfehlen durch den Einsatz einer weichen Bürste oder Ultraschall den Schmutz von der Oberfläche zu lösen und durch die Tenside in der Lösung zu suspendieren. Gummi-Metall-Verbindungen sind mit einer Glycerin-Spiritusmischung (1:10) zu reinigen. Nach längerer Lagerung (6-8 Monate) können die Sauggreifer mit einer 1,5%igen Natriumbikarbonatlösung gereinigt werden, wobei Reste der Reinigungsflüssigkeit mit Wasser abzuspülen sind. Keinesfalls dürfen Lösungsmittel wie Trichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff, Kohlenwasserstoffe oder Essigreiniger zum Reinigen verwendet werden. Ebenso verbietet sich hierfür die Benutzung von scharfkantigen Gegenständen, Drahtbürsten, Schmirgelpapier usw.

Lagerempfehlung für Sauggreifer (in Anlehnung an DIN 7716)

Sauggreifer sind kühl (0°C bis +15°C, max. jedoch 25°C ), dunkel, trocken, staubarm, witterungs-, ozon- und zugluftgeschützt sowie spannungsfrei zu lagern. Die Einwirkung von Ozon, Licht (besonders UV), Wärme, Sauerstoff, Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen können die Lebensdauer von Sauggreifern verkürzen.

Zur Einhaltung dieser Empfehlung sind folgende Lagervorschriften unbedingt zu beachten:

  • Sauggreifer sind in geschlossenen Behältern zu lagern. Bei Entnahme von Teilmengen sind diese wieder zu verschließen. Unterstützend ist hierbei der Einsatz von luftdicht verschließbaren PE-Beuteln empfehlenswert. Eine Ausnahme stellen Sauggreifer aus dem Material Vulkollan VU1 dar. Bei diesen ist von einer luftdichten Verpackung abzusehen, da die Vulkollan-Sauggreifer auf Grund der Feuchtigkeit in der Tüte nachhärten. Abhilfe bieten gelochte Tüten oder der Einsatz von Trockenmittel.
  • Sauggreifer sind unbedingt spannungsfrei zu lagern, d.h. eine mechanische Belastung der Sauggreifer ist zu vermeiden, diese kann zu einer Deformation der Sauggreifer führen. Dies gilt in besonderem Maße für Sauggreifer mit dünnen Dichtlippen sowie für Balgsauggreifer. Niedrige Behälter, geeignete Stapelung ggf. auch mit Lagervorrichtung sowie Zwischenlagen sind dabei von Vorteil.
  • Sauggreifer aus dem Material Elastodur sind bei einem erneuten Versand der Sauggreifer ebenfalls spannungsfrei zu verpacken. Dabei sollte die Dichtlippe nirgendwo anstehen können, sondern völlig anliegefrei sein. Wir empfehlen, falls möglich, die Verwendung eines kleinen Kartons.
  • Sonstige Medien wie zum Beispiel Lösungsmittel, Kraftstoffe, Schmierstoffe, Chemikalien, Säuren, Desinfektionsmittel u.a., die nicht 100% gasdicht verschlossen sind, dürfen nicht im gleichen Lagerraum wie Sauggreifer aufbewahrt werden.

Bei strikter Einhaltung der oben genannten Punkte sind bei Sauggreifern Lagerzeiten von 2 bis 4 Jahre (abhängig vom Material) realisierbar. Danach kann diese nach individueller Begutachtung der Sauggreifer ggf. nochmals verlängert werden. Garantiert werden kann dies jedoch auf Grund des vielfältigen Einflusses der unterschiedlichen Umgebungsbedingungen nicht.