Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während andere dabei helfen unsere Webseite für Sie zu verbessern.
Schmalz Companies
Select your Schmalz subsidiary in one of the following countries:
Country
Ein heller, weißlicher Belag auf Sauggreifern dient oft dem Schutz vor vorzeitiger Alterung und Schädigung durch Ozon. Diese Schutzschicht beeinträchtigt die Funktion des Sauggreifers nicht. Die Substanz kann, sofern optisch störend, unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Reinigungshinweise, von der Dichtgeometrie oder auch vom gesamten Sauger entfernt werden.
Die Reinigung von Sauggreifern kann mit Seife und warmem Wasser erfolgen (z.B. mit weicher Bürste) und anschließender Trocknung bei Raumtemperatur. Es ist sinnvoll einen aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) einzusetzen bei gleichzeitiger mechanischer Bearbeitung. Wir empfehlen durch den Einsatz einer weichen Bürste oder Ultraschall den Schmutz von der Oberfläche zu lösen und durch die Tenside in der Lösung zu suspendieren. Gummi-Metall-Verbindungen sind mit einer Glycerin-Spiritusmischung (1:10) zu reinigen. Nach längerer Lagerung (6-8 Monate) können die Sauggreifer mit einer 1,5%igen Natriumbikarbonatlösung gereinigt werden, wobei Reste der Reinigungsflüssigkeit mit Wasser abzuspülen sind. Keinesfalls dürfen Lösungsmittel wie Trichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff, Kohlenwasserstoffe oder Essigreiniger zum Reinigen verwendet werden. Ebenso verbietet sich hierfür die Benutzung von scharfkantigen Gegenständen, Drahtbürsten, Schmirgelpapier usw.
Sauggreifer sind kühl (0°C bis +15°C, max. jedoch 25°C ), dunkel, trocken, staubarm, witterungs-, ozon- und zugluftgeschützt sowie spannungsfrei zu lagern. Die Einwirkung von Ozon, Licht (besonders UV), Wärme, Sauerstoff, Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen können die Lebensdauer von Sauggreifern verkürzen.
Zur Einhaltung dieser Empfehlung sind folgende Lagervorschriften unbedingt zu beachten:
Bei strikter Einhaltung der oben genannten Punkte sind bei Sauggreifern Lagerzeiten von 2 bis 4 Jahre (abhängig vom Material) realisierbar. Danach kann diese nach individueller Begutachtung der Sauggreifer ggf. nochmals verlängert werden. Garantiert werden kann dies jedoch auf Grund des vielfältigen Einflusses der unterschiedlichen Umgebungsbedingungen nicht.