Anforderungen an die Vakuumtechnik
Hohe Querkraft auf Glas
Entlang der gesamten Prozesskette wird Glas mit den unterschiedlichsten Anforderungen dynamisch gehandhabt. Beim Beladen der Linie ist das Glas häufig mit Trennpulver beschichtet. Die Saugplatten SGF verfügen über eine spezielle Struktur auf der Saugfläche, so dass hohe Querkräfte auch bei mit Trennpulver beschichteten Saugplatten aufgenommen werden können. In Prozessen in denen neben der Querkraft eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefordert ist sind die Sauggreifer SAB mit 1,5 Falten die optimale Lösung.
Abdruckarme Handhabung von Glas
Nach dem Reinigen der Glasplatten sind Abdrücke unbedingt zu vermeiden. Schmalz hat mit dem Material HT1 eine Werkstoff entwickelt, der es ermöglicht das Glas abdruckarm zu handhaben, auch bei Temperaturen bis 170°C. Neben dem Material HT1 besteht die Möglichkeit Sauggreiferüberzieher aus einem Gewebematerial einzusetzen und damit den Kontakt eines Elastomers mit der Glasoberfläche gänzlich zu vermeiden.
Kurze Zykluszeiten und hohe Anlagenverfügbarkeit
Bei den Handhabungsprozessen werden kurze Zykluszeiten gefordert. Die Kompaktejektoren SCPi/SMPi zeichnet sich durch seine integrierte Saug- und Abblasfunktion aus. Diese ermöglicht kürzeste Ansaug- und Ablegezeiten bei minimalem Energieeinsatz, da der Ejektor über die integrierte Luftsparautomatik nur dann aktiv ist, wenn das Vakuum benötigt wird. Darüber hinaus verfügen die intelligenten Kompaktejektoren über umfangreiche Funktionen zur Energie- und Prozesskontrolle.
Automatisierte ergonomische Handhabung
Entlang der Prozesskette werden Glas und Module automatisiert gehandhabt. Modulare Saugspinnen vom Typ SSP bieten eine Komplettlösung für die automatisierte Handhabung vom Entstapeln der Glasplatte bis zum Flaschen und Kommissionieren der Module.