Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während andere dabei helfen unsere Webseite für Sie zu verbessern.
Schmalz Companies
Select your Schmalz subsidiary in one of the following countries:
Country
Redox-Flow-Batteriesysteme nutzen flüssige Speichermedien zur Speicherung von Energie. Die Speichermedien werden in externen Tanks gelagert. Kernkomponente der Batterie ist der Stack – eine Wandlereinheit zwischen elektrischer und elektrochemischer Energie. Die Anzahl und Größe von Stacks und Tanks, sowie Leistung und Kapazität können bei dieser Technologie unabhängig skaliert werden. Durch den Einsatz flüssiger Speichermedien entfallen entscheidende Alterungsmechanismen. Somit lassen sich mit Redox-Flow-Batteriesystemen auf den Anwendungsfall angepasste und langlebige Speicher realisieren. Entscheidend für Leistung und Effizienz eines Systems ist die Qualität der eingesetzten Stacks. Schmalz legt den Fokus seiner Entwicklungsarbeit auf diese Kernkomponente und bietet Stacks für Integratoren an.
Im Rahmen des Projekts „Redox Wind“ wird 2017 ein Redox-Flow-Großbatteriespeicher ( 2 MW / 20 MWh ) als Pilotanlage auf dem Gelände des Fraunhofer ICT in Pfinztal errichtet. Schmalz liefert hierfür die Redox-Flow-Stacks.
"Nachhaltiges Unternehmertum, innovative Produkte und höchste Kundenorientierung stehen seit Jahrzehnten für den Erfolg von Schmalz. Mit dem Einstieg in den Markt der elektrochemischen Energiespeichersysteme macht das Unternehmen nun den nächsten Schritt in Richtung Zukunft. Schmalz baut dabei auf ein tiefgreifendes Know-how in den Bereichen Fertigungssysteme, Kunststoff- und Handhabungstechnik."
Andreas Schiegl, Leiter Geschäftsentwicklung, Energiespeicher
Haben Sie Fragen rund um die Stacks für Redox-Flow-Batteriesysteme?
Tel.: +49 7443 2403-105
Fakten