Vakuumtechnik im Rohbau
Im Rohbau werden die Blechteile aus dem Presswerk zur Karosserie zusammengefügt. Hierbei wird meist verschweißt und geklebt aber auch vernietet, gepresst, verschraubt oder gelötet. Dabei ist eine extrem hohe Positionsgenauigkeit gefordert. Nach dem Rohbau wird die Karosserie zur Lackiererei befördert. Abdrücke oder auch kleinste Beschädigungen der Oberfläche gilt es daher zu vermeiden. Der Materialfluss in die Lackiererei darf nicht unterbrochen werden. Die hohe Anlagenverfügbarkeit ist daher von oberster Priorität. Hochwertige Saugermaterialien haben auch in hoher Ozonkonzentration eine längere Lebensdauer. Intelligente Vakuum-Erzeugung ermöglichen eine vorausschauende Wartung und optimieren den Energieverbrauch.
Die Prozesse im Rohbau sind zum größten Teil voll automatisiert. Da heutzutage Elektroautos, Verbrenner und verschiedene Modelle an derselben Linie produziert werden müssen, sind flexible Produktionsmethoden und –anlagen gefordert. Vakuumtechnik kommt an komplexen Greifsystemen speziell dort zum Einsatz, wo mechanische Greifer zu schwer, zu unflexibel sind oder zu Beschädigungen führen können.