Häufig gestellte Fragen (FAQ)

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf die Fragen, die am häufigsten rund um die Themen Cobots/Leichtbauroboter und Greiftechnik gestellt werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns – wir helfen Ihnen gerne!

ALLGEMEIN

Cobots sind Industrieroboter, die über spezielle Sensorik verfügen, welche eine Zusammenarbeit mit dem Menschen möglich macht. Im Unterschied zu herkömmlichen Industrierobotern können Kollisionen erkannt werden. Außerdem sind Cobots in der Regel sehr leicht, was bei einer potentiellen Kollision die auftretenden Kräfte minimiert.

Je nach Applikation bzw. Anwendung ist es sogar möglich, ganz auf Schutzzäune oder andere zusätzliche Sicherheitssensorik zu verzichten. Der Mensch und der Roboter können sich somit im Arbeitsbereich gemeinsam bewegen.

Cobots eigenen sich vor allem für monotone, wiederkehrende und tendenziell für den Menschen belastende, unangenehme oder gefährliche Arbeiten, welche mit geringen Taktzeiten durchgeführt werden können. Die Cobots handhaben dabei ein Gewicht von bis zu 16 kg.

Ihre Vorteile weißen Cobots insbesondere dann aus, wenn es Prozessschritte gibt, in denen der Mensch sich im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten muss oder eine wirtschaftliche, einfach zu bedienende Robotiklösung gefordert ist, die ein schnelles Einlernen des Handhabungsprozesses ermöglicht.

Es werden keine jahrelangen Programmierkenntnisse oder ein umfassendes Know-how in der Automationstechnik vorausgesetzt. Es sollte berücksichtigt werden, dass eine grundlegende Einweisung in das Programmieren des Roboters und die Ausgestaltung und Durchführung von automatisierten Handhabungsaufgaben im Produktionsumfeld vorhanden sind.

Für den kontinuierlichen Betrieb einer Roboteranlage müssen auch bei der Verwendung von Cobots die geltenden Regeln, Sicherheitsnormen und Bestimmungen eingehalten werden. Dies schließt eine umfassende Gefährdungsanalyse jeder Anlage mit ein. Unsere Vakuumerzeuger und Greifsysteme sind so ausgelegt, dass diese Sie bei der Einhaltung der geltenden Bestimmungen unterstützen und potentielle Gefahren auf ein Minimum reduzieren.


Greifer und deren Auswahl

Ein Greifer besteht aus mehreren Komponenten. Diese Komponenten sind bei unseren Greiferlösungen z. B. Vakuumerzeuger und Vakuum-Sauggreifer. Eines der Herzstücke hiervon sind die Vakuumerzeuger. Diese dienen in der Vakuumtechnik dem Aufbau individueller Vakuumsysteme und stellen das nötige Vakuum für das zu handhabende Werkstück bereit.

Das eigentliche Greifen erfolgt über die Sauggreifer bzw. Saugfläche. Diese ist aus einem flexiblen Material, welches sich an die Werkstückoberfläche optimal anpasst und so für eine maximale Abdichtung zum Werkstück sorgt. Vakuumerzeuger und Sauggreifer werden mit Ventilen, Sensoren und weiteren Hilfsmitteln zur Parametrierung ergänzt. Damit lässt sich der Greifer optimal steuern und bedienen. Abschließend sorgen Verbindungselemente für die einfache und schnelle Verbindung zwischen Greifer und Roboter. Die Greifer können individuell auf die Applikation bzw. Anwendung ausgelegt werden, um so optimale Handhabungsergebnisse zu erzielen.

Schmalz bietet eine Vielzahl an vorkonfigurierten und individuellen Greiferlösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen an. Unsere Auswahlhilfe oder unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl ihres Systems.

Unser erfahrener Vertrieb unterstützt Sie bei der Auslegung des geeigneten Greifer- bzw. Roboter-Sets für Ihre Anforderungen. Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen gerne die passende Greiferlösung und schöpfen damit aus unserer langjährigen Erfahrung und unserem fundierten Know-how.

Wie schwer dürfen die Werkstücke maximal sein?

Dies ist abhängig von der Beschaffenheit und Eigenschaft des zu handhabenden Werkstückes. Auch spielen hierbei die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen, die beim Handhabungsvorgang auftreten eine große Rolle. Schmalz bietet Greiferlösungen für jeden individuellen Anwendungsfall an, unsere speziellen Cobot-Greifer können bis zu 35 kg handhaben. Falls Sie Fragen rund um unsere Greifer und Roboter-Sets haben, beantwortet unser Vertrieb diese gerne.

Wir bei Schmalz haben ein kompatibles Baukastensystem und somit können unsere Produkte miteinander kombiniert und aufeinander abgestimmt werden. Bei Fragen, wenden Sie sich an unseren Vertrieb, – der Ihnen dazu gerne weiterhilft.


Betrieb der Greifer

Schmalz bietet vordefinierte Handling-Sets an. Hierin ist alles enthalten, was zur Implementierung des Greifers am Roboter benötigt wird. Je nach Robotertyp kommt dieses Set mit dem entsprechenden Softwarebaustein zum Einsatz. Falls weitere Schmalz Produkte benötigt werden, können diese nach dem Baukastenprinzip einfach montiert oder erweitert werden.

Neben der manuellen Parametrierung der Produkte über Tasten weisen die Greifer eine NFC-Schnittstelle auf. Über NFC-Schnittstellen werden die Daten eingestellt sowie die Bedienungsanleitung oder Fehlermeldungen am Smartphone in der App „Schmalz ControlRoom“ ausgelesen.

Je nach Robotertyp bieten wir auch Greifer mit einer Bus-Schnittstelle an. Damit kann der Greifer auch über die Robotersteuerung eingerichtet werden. Den Cobots werden anschließend die Bewegungsabläufe allein per Handführung beigebracht. In weniger als einer Stunde ist der Roboter in der Regel einsatzbereit.

Bei der Inbetriebnahme muss darauf geachtet werden, dass der Greifer bestimmungsgemäß am Roboter montiert wird. Hierzu liegt dem Greifer ein Quick-Start-Guide und / oder eine Bedienungsanleitung bei, welche die sachgemäße Montage beschreibt. Diese Anleitungen können direct bei dem jeweiligen Produkt in unserem Shop heruntergeladen werden.

Welche Apps werden für die NFC-Funktion benötigt?

Für die NFC-Funktion wird die „Schmalz ControlRoom“-App benötigt. Die App ist für Nutzer von Android-Geräten im Google PlayStore erhältlich. Mit ihr können Daten und Meldungen der intelligenten Schmalz Komponenten ausgelesen werden. Für die Parametrierung über das mobile Endgerät wird eine Erweiterung der App benötigt. Diese kann per In-App-Kauf erworben werden.