Energiebedarf für die Vakuum-Erzeugung

Der Energiebedarf für die Vakuum-Erzeugung steigt überproportional zum erreichten Vakuum. Eine Erhöhung des Unterdrucks von -600 mbar auf -900 mbar bedeutet eine Kräftezunahme um den Faktor 1,5. Die Evakuierungszeit und der Energieaufwand steigen aber um den Faktor 3.

Somit wird deutlich, dass nur das im Arbeitsbereich benötigte Vakuum erzeugt werden sollte, um den Energieaufwand und damit die Betriebskosten so gering wie möglich zu halten.

Gängige Arbeitsbereiche:

  • für dichte Oberflächen (z. B. Metall, Kunststoff etc.): -600 bis -800 mbar Vakuum
  • für poröse Materialen (z. B. Kartonagen, Spanplatten, MDF-Platten etc.): -200 bis -400 mbar Vakuum; in diesem Bereich wird die erforderliche Haltekraft durch Erhöhung des Saugvermögens und durch Vergrößerung der Saugfläche erzeugt.

Wichtig
Auf dieser Webseite werden die Haltekräfte der Sauggreifer immer bei einem wirtschaftlichen Vakuum-Niveau von -600 mbar angegeben.