Vakuum-Gebläse

Die Schaufeln (A) transportieren, beschleunigen und verdichten die Luft nach dem Impulsprinzip. Die Luft wird hierbei durch die Schaufeln mitgerissen. Auf der Saugseite (B) wird so ein Unterdruck (Vakuum) erzeugt. Die verdichtete Luft (Abluft) tritt durch die Austrittsöffnung (C) aus.

Durch ein großes Luftkanalvolumen und speziell ausgeformte Schaufeln liefern Gebläse ein sehr hohes Saugvermögen.

Vorteile von Vakuum-Gebläsen:

  • Enormes Saugvermögen
  • Hohe Leckage-Kompensation
  • Absaugen großer Volumina in sehr kurzer Zeit

Typische Einsatzgebiete:

  • Handhabung von porösen Werkstücken wie Kartons, Dämmungsmaterial, Spanplatten oder Säcken

Funktionsprinzip Vakuum-Gebläse

Es werden zwei Grundtypen von Gebläsen unterschieden:

Vakuum-Gebläse

  • Vakuum-Gebläse in direktgetriebener und frequenzgeregelter Ausführung
  • Einsatz speziell zur Handhabung poröser Werkstücke (Spanplatten, Säcke, etc.)
  • Frequenzgeregelte Gebläse können durch Regulierung der Motordrehzahl bzw. des Saugvermögens kundenspezifisch abgestimmt werden

Vakuum-Gebläse mit Reversierung

 

  • Vakuum-Gebläse mit elektropneumatischer Reversierung zur Steuerung von Saugen, Blasen und Neutralstellung
  • Einsatz bei der Handhabung von luftdurchlässigen Werkstücken, die schnell angesaugt und abgelegt werden