Vakuum-Pumpen

Vakuum-Pumpen beinhalten ein exzentrisch angebrachtes Laufrad mit Lamellen (A). Durch die Fliehkraft werden die Lamellen nach außen gedrückt. So entstehen verschieden große Kammern (B), die durch die Lamellen abgedichtet werden. Durch die mit der Rotation zunehmende Vergrößerung der Kammer dehnt sich die Luft aus. Der Luftdruck sinkt und es entsteht ein Unterdruck (Vakuum). Die Luft wird durch diesen Vorgang an der Saugseite (C) abgesaugt und tritt in verdichteter Form (Abluft) durch die Austrittsöffnung (D) aus.

Aufgrund der guten Verdichtung erzeugen Pumpen ein sehr hohes Vakuum und haben je nach Typ ein relativ hohes Saugvermögen.

Vorteile von Vakuum-Pumpen:

  • Hoher Unterdruck mit hohem Absaugvolumen
  • Zentrale Vakuum-Erzeugung

Typische Einsatzgebiete:

  • Als zentrale Vakuum-Erzeugung in Portal-Umsetzanlagen
  • In manuellen Vakuum-Handhabungssystemen
  • In Verpackungsmaschinen

Funktionsprinzip Vakuum-Pumpe

Es werden drei Grundtypen von Pumpen unterschieden:

Trockenläufer-Pumpen

  • Universell einsetzbare Vakuum-Pumpe in wartungsarmer Ausführung
  • Einsatz vorwiegend in großen Greifsystemen zur Handhabung luftdichter Werkstücke als zentrale Vakuum-Erzeugung

Trockenläufer-Pumpen im Online-Shop

Ölgeschmierte Pumpen

  • Vakuum-Pumpe mit äußerst hohem Vakuum-Niveau (bis 95% Vakuum)
  • Einsatz in Handhabungssystemen, bei denen auf Geräusch- und Wartungsarmut sowie hohen Unterdruck Wert gelegt wird; zur Handhabung luftdichter Werkstücke

Ölgeschmierte Vakuum-Pumpen EVE-OG im Online-Shop

Wasserring-Pumpen

  • Vakuum-Pumpe in wartungsarmer Ausführung mit interner Wasserkühlung zur Handhabung luftdichter Werkstücke
  • Einsatz speziell in Bereichen mit hohen Anforderungen an die Umgebungsluft (z. B. Verpackungsaufgaben im Lebensmittelbereich)

Wasserring-Pumpen EVE-WR im Online-Shop