In der Schwebe
Schmalz bietet mit den Hängekrananlagen flexible Handhabungslösungen für große Arbeitsbereiche und Lasten bis 1.200 Kilogramm.
270 Grad Ergonomie
Unter der Decke
Sind höhere Lasten zu tragen oder muss ein größerer Arbeitsbereich abgedeckt werden, konzipiert Schmalz Portal- oder Hängekrane. „Besonders eindrucksvoll sind die Anlagen, die einige Quadratmeter Fläche überspannen“, sagt Schlaich. Häufig hängen dabei auch mehrere Vakuumheber in einem System – so deckt ein Schienensystem mehrere Arbeitsplätze zum Beispiel im Versand, in Montagelinien oder der Kofferabfertigung im Flughafen ab.
Ein elektrischer Fahrantrieb unterstützt den Anwender optional beim Bewegen und Positionieren von Lasten bis 800 Kilogramm in Hängekrananlagen. Soft-Start und -Stopp machen das Anfahren und Anhalten leise und reduzieren die Schwingungen. „Der Antrieb ist eine ideale Erweiterung für unseren Kettenzug, der solo oder in Kombination mit dem Vakuum-Hebegerät VacuMaster schwere Lasten hebt“, ergänzt Schlaich. Dabei muss es nicht immer das Komplettsystem aus Kran und Vakuum-Handhabungssystem sein. Schmalz konfiguriert ebenso Krananlagen, die die Anwender mit kundeneigenen Hebelösungen wie beispielsweise Gurten kombinieren können.
Bleibt der Kran analog?
Schmalz ist bekannt für seine smarten Vakuum-Systeme. Im Kranbereich geht es eher bodenständig zu. Doch da wo es sinnvoll ist, finden sich Anknüpfungspunkte, wie beispielsweise die Schwenkwinkelbegrenzung mit Prozessüberwachung zeigt. Ein zweikanaliger Schalter mit Rollenhebel ist seitlich am Kranausleger montiert. Mit ihm kommuniziert die Steuerung der umliegenden Anlage, um Verfahrwege oder Bearbeitungsschritte und Maschinen frei zu geben oder zu blockieren. „Natürlich macht auch der Kran die Digitalisierung mit. Er ist bisher aber eher ein Statist. Paradigmenwechsel erfolgt durch die verschiedenen Vakuum-Handhabungssysteme“, erklärt Schlaich.
Der Flachausleger aus Aluminium ermöglicht ergonomisches Arbeiten auch in niedrigeren Räumen.
Um die Ecke gedacht: Mit dem Knickarmausleger umgeht der Anwender im Weg stehende Maschinen oder Hallensäulen.
Der Teleskoparm erleichtert das Beladen von CNC-Maschinen, indem der Ausleger um 1 m verlängert werden kann.
Schmalz bietet seine Krane auch solo an – Anwender verwenden dann ihre eigenen Lastaufnahmemittel wie beispielsweise Gurte.
Pressekontakt
Für Rückfragen steht Ihnen das Schmalz Presseteam gerne zur Verfügung.