Schwarzwald-Technologie für Skandinavien
Schmalz Redox-Flow-Batteriestacks als elektrochemische Wandlereinheit zur Energiespeicherung in stationären Großbatterien.
Redox-Flow-Batterien sind ideale Zwischenspeicher für nachhaltig erzeugten Strom. Ihre Leistung und Effizienz hängen entscheidend von den eingesetzten Stacks ab. Diese elektrochemischen Energiewandler sind das „Herzstück“ eines Redox-Flow-Batteriesystems, in ihnen findet die Ladung bzw. Entladung des Elektrolyten statt. „In den vergangen fünf Jahren haben wir Stacks von verschiedenen Lieferanten auf der ganzen Welt intensiv getestet“, erklärt Søren Bødker, CEO von VisBlue A/S. „Jetzt haben wir uns aufgrund der hohen Qualität und der sehr positiven Testergebnisse für die Wandlereinheit von Schmalz entschieden.“ Mit einem Rahmenliefervertrag hat sich der dänische Batteriehersteller VisBlue nun die exklusive Nutzung der Komponenten für seine Redox-Flow-Batteriesysteme in Skandinavien gesichert. Das Abkommen verschafft beiden Partnern eine gute Position auf dem nordeuropäischen Markt für Durchflussbatterien. „Wir sind sehr stolz darauf, dass die Qualität unserer Stacks VisBlue überzeugen konnte und freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagt Dr. Kurt Schmalz, Geschäftsführer der J. Schmalz GmbH.
Der Stack – das Herzstück der Redox-Flow-Batterie
Redox-Flow-Batterien nutzen flüssige Medien, um elektrische Energie elektrochemisch zu speichern. Dabei ist das System über die Anzahl der Stacks in seiner Leistung und über das Elektrolytvolumen in seiner Kapazität flexibel skalierbar. Kernkomponente ist der Stack – er ist für die effiziente Umwandlung der Energie verantwortlich. Schmalz hat schon vor über sechs Jahren die Synergien beim Handling von Stacks und Batteriekomponenten zur Vakuumtechnologie erkannt und nutzt sein Know-how für die Entwicklung und Herstellung der Wandlereinheiten für stationäre Energiespeicher.
Pressekontakt
Für Rückfragen steht Ihnen das Schmalz Presseteam gerne zur Verfügung.