Schmalz Energiespeicher beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet
Erneuerbare Energien haben 2024 schon knapp 60 Prozent des in Deutschland produzierten Stroms ausgemacht. Windkraft, Solarenergie & Co. liefern zwar viel Energie, diese aber nicht konstant. Umso wichtiger sind Speichertechnologien, um die Energie zu speichern, wenn sie erzeugt wird, und sie abzurufen, wenn sie gebraucht wird. Mit seinen Redox-Flow-Stacks liefert Schmalz die zentrale Komponente einer jeden Redox-Flow Batterie.
Eine tolle Auszeichnung, die wieder einmal unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Technologienentwicklung würdigt∼ Dr. Kurt Schmalz, Geschäftsführender Gesellschafter
Dies sah auch die Jury des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg so und vergab für den skalierbaren und elektrolytunabhängigen Stack von Schmalz einen Platz unter den Top drei. Dabei attestierte sie Schmalz, „neue Maßstäbe in der stationären Energiespeicherung“ zu setzen. Der Redox-Flow-Stack von Schmalz zählt schließlich europaweit zu den leistungsstärksten seiner Art. „Eine tolle Auszeichnung, die wieder einmal unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Technologienentwicklung würdigt“, sagt Dr. Kurt Schmalz, Geschäftsführender Gesellschafter, der den Preis von Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann entgegennahm.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verleiht den Umwelttechnikpreis seit 2009 im Zwei-Jahres-Takt an Unternehmen im Land, die mit ihren innovativen Produkten, Technologien und Verfahren einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt oder zur Schonung der natürlichen Ressourcen leisten. Dabei werden Produkte oder Verfahren ausgezeichnet, die kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind.
