Schmalz

Von der CAD-Datei zur digital ausgelegten Greiflösung: Schmalz automatisiert Blechhandhabung

Wie können digitale Auslegung, flexible Greifsysteme und ergonomische Handhabungslösungen die Blechverarbeitung effizienter machen? Antworten darauf gibt es auf der Blechexpo (21. bis 24 Oktober, Stuttgart) in Halle 1 an Stand 1110 beim Vakuum-Spezialisten Schmalz.

Der Digital Engineering Service von Schmalz erstellt aus CAD-Daten in kürzester Zeit eine maßgeschneiderte Greiflösung – ganz ohne manuelle Berechnungen.

Eine Messeneuheit prägt den Auftritt von Schmalz auf der Blechexpo 2025 – und sie hat das Potenzial, den Konstruktionsprozess zu revolutionieren. Mit dem Digital Engineering Service entstehen digitale Auslegungen maßgeschneiderter Greiflösungen automatisiert, was bisher wegen des enormen Datenvolumens und des hohen Zeitaufwands schlichtweg nicht möglich war. Mit nur wenigen Klicks erhalten Anwender eine zuverlässige Auslegung, exakt abgestimmt auf ihre Werkstücke. Grundlage sind CAD-Daten oder einfache Parametereingaben. Die Software analysiert Geometrien, Schwerpunkte sowie mögliche Greifstellen und erstellt daraus ein optimiertes Modell, das sich direkt für die Automatisierung einsetzen lässt. Der Vorteil: Der Prozess ist bis zu 80 Prozent schneller als jede manuelle Analyse – aus einer Woche Konstruktionszeit wird ein Tag. Das Ergebnis ist eine wirtschaftliche, skalierbare und prozesssichere Lösung, die Ressourcen schont, weil sie ohne überflüssige Komponenten auskommt.

Smart greifen, automatisiert be- und entladen

Auf der Messe präsentiert Schmalz auch das Solution Kit ivOS Sheet Metal. Dieses kombiniert 3D-Vision-Sensoren, die passende Greiftechnik und künstliche Intelligenz (KI) zu einer Plug-and-Work-Lösung für die Blechhandhabung – das erhöht die Produktivität bei teilautomatisierten Prozessen um bis zu 50 Prozent. Mit dem nächsten Schritt hin zur Vollautomatisierung sind sogar Steigerungen von bis zu 90 Prozent möglich. Unterschiedliche oder unbekannte Werkstückgeometrien erkennt das System automatisch, ohne dass hierfür eine Programmierung oder manuelle Eingriffe notwendig sind. Die KI segmentiert die zu greifenden Werkstücke und wählt Strategie sowie Ansteuerung der Sauger eigenständig aus. Sie übernimmt die komplette Prozessplanung, berechnet den besten Haltepunkt und steuert den Roboter kollisionsfrei bis zum Ablegen am Zielort. Wechseln die Anforderungen in der Fertigung, optimiert die Software das Teile-Handling und erweitert das Spektrum der erkannten Werkstücke sowie der ausführbaren Prozesse kontinuierlich. Betriebe erhalten damit ein zukunftssicheres System.
Werkstücke mit verschiedenen Geometrien zuverlässig bewegen? Das kann der Matrix-Flächengreifer FMG, der ebenfalls in Stuttgart zu sehen ist. Das modulare System automatisiert die Handhabung unterschiedlicher Werkstückformen und -abmessungen. Besonders in High-Mix-Low-Volume-Prozessen zeigt der Greifer seine Flexibilität. Er nimmt gezielt einzelne Werkstücke aus kompletten Lagen auf und packt selbst sehr dünne Teile prozesssicher. Möglich machen dies einzeln ansteuerbare Sauggreifer in jedem Modul; mehrere Module lassen sich zu einem großen Flächengreifer verblocken. Selbst bei Verlust der Aktorspannung hält der Matrix-Flächengreifer FMG angesaugte Werkstücke.

Ergonomische Lösungen für schwere Lasten bewegen

Mit dem Kranportal KBG und dem Vakuum-Hebegerät VacuMaster Comfort rückt Schmalz die manuelle Handhabung großer Bleche, beispielsweise bei der Beladung von CNC-Maschinen, in den Fokus. Durch einen Kettenzug, der am modularen Portal hängt, kann eine einzelne Person Lasten bis 750 Kilogramm heben, drehen oder nach Bedarf um bis zu 180 Grad schwenken. Ein geregelter Vakuumerzeuger minimiert den Energieverbrauch und ermöglicht ein gleichmäßiges Handling großer und flächiger Werkstücke.
Eine weitere Neuheit in Sachen Blech-Handling ist der ovale Balgsauggreifer SAOXB. Dieser passt sich optimal an gewölbte, längliche Werkstücke an – auch auf öligen Oberflächen und bei hohen Taktzeiten. Seine speziell strukturierte Reibfläche und hohe Hubfähigkeit sorgen für sichere Haltekraft bei schnellen Bewegungen und komplexen Konturen.

Intelligente Steuerung im Mini-Format

Ebenfalls auf der Messe zu sehen: Eine clevere Lösung für die automatisierte Handhabung von luftdichten und leicht-porösen Materialien. Das Mini-Kompaktterminal SCTMi bietet bis zu 16 verblockbare SCPMi-Ejektoren und kommuniziert über gängige Schnittstellen wie IO-Link, PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP. Eine Variante mit verblockten Ventilen unterteilt eine zentrale Vakuum-Erzeugung in verschiedene Saugzonen. Das Besondere: Die SCTMi-Modelle besitzen bereits im Standard eine integrierte Power-Abblasen-Funktion. Dank kompakter Maße und geringem Gewicht lassen sie sich flexibel montieren und halten hohen Beschleunigungen auf der Achse stand.

Schmalz auf der Blechexpo: Halle 1, Stand 1110

Das Solution Kit ivOS Sheet Metal ermöglicht KI-gesteuerte Blechhandhabung für wechselnde Formate ohne aufwendige Anpassungen.

Flache und sehr dünne Werkstücke kann der flexible Matrix-Flächengreifer FMG zuverlässig bewegen.

Bis zu 750 Kilogramm: Der VacuMaster Comfort ermöglicht energieeffizientes und gleichmäßiges Handling schwerer Teile.

Das Mini-Kompaktterminal SCTMi ist eine clevere Lösung für die automatisierte Handhabung von luftdichten und leicht-porösen Materialien.

Pressekontakt

Für Rückfragen steht Ihnen das Schmalz Presseteam gerne zur Verfügung.

presse@schmalz.de

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb