Schmalz

Kleine Vakuumpumpe

Vakuumpumpen von Schmalz gibt es in verschiedenen Baugrößen. Der Vorteil von einer kleinen Vakuumpumpe ist ihre kompakte und leichte Bauweise. Das Funktionsprinzip einer kleinen Vakuumpumpe unterscheidet sich nicht von anderen Vakuumpumpen.

Im Herzen einer Vakuumpumpe befindet sich ein Laufrad mit Lamellen, das exzentrisch angebracht ist (A). Frische Luft strömt durch die Eintrittsöffnung (C) ein. Dreht sich das Rad, werden die Lamellen durch die Fliehkraft nach außen gedrückt. Die nach außen gedrückten Lamellen dichten unterschiedlich große Kammern ab (B). Durch die Rotation des Laufrads und die zunehmende Vergrößerung der Kammern dehnt sich die Luft aus und der Luftdruck sinkt. So entsteht ein Vakuum. Die verdichtete Luft strömt durch die Austrittsöffnung (D) aus.

Für Vakuumpumpen spricht, dass sich wegen der guten Verdichtung ein hohes Vakuum erreichen lässt. Außerdem haben Pumpen je nach Typ ein relativ hohes Saugvermögen. Dadurch eignen sich Vakuumpumpen vor allem für den Einsatz in Verpackungsmaschinen oder als zentrale Vakuum-Erzeugung in Portal-Umsetzanlagen. Darüber hinaus werden Vakuumpumpen in den meisten manuellen Vakuum-Handhabungssystemen zur Vakuum-Erzeugung eingesetzt.

Vorteile von kleinen Vakuumpumpen

  • Leichte und kompakte Bauweise
  • Hoher Unterdruck mit hohem Absaugvolumen
  • Zentrale Vakuum-Erzeugung

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb