DGUV (Unfallverhütungsvorschriften)
Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sind Regelwerke der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die Sicherheits- und Gesundheitsstandards am Arbeitsplatz festlegen. Sie dienen dem Schutz der Arbeitnehmer und der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Diese Vorschriften werden häufig als DGUV-Vorschriften bezeichnet.
Wichtige DGUV-Vorschriften für Krane, Kettenzüge und Vakuum-Lastaufnahmemittel
DGUV-Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
Diese Vorschrift legt die allgemeinen Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen fest, die in jedem Betrieb umgesetzt werden müssen.
DGUV-Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Diese Vorschrift regelt die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Sie ist entscheidend, da viele Krane, Kettenzüge und Vakuum-Lastaufnahmemittel elektrisch betrieben werden. Regelmäßige Prüfungen und Wartungen sind erforderlich, um elektrische Gefahren zu minimieren.
DGUV-Vorschrift 52: Krane
Diese Vorschrift behandelt die Sicherheit von Kranen. Sie umfasst allgemeine Bestimmungen, Bau- und Ausrüstungsanforderungen sowie Betriebsvorschriften. Krananlagen müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden, um Unfälle und Ausfälle zu verhindern.
DGUV-Vorschrift 54: Winden, Hub- und Zuggeräte
Diese Vorschrift betrifft die Sicherheit von Winden, Hub- und Zuggeräten. Hierzu zählen unter anderem Kettenzüge, Seilbalancer und Seilzüge. Ein Kettenzug ist ein Hebezeug, bei dem als Tragmittel eine Kette eingesetzt wird. Er dient zum Heben und Senken frei beweglicher Lasten. Seilbalancer und Seilzüge sind Handhabungsgeräte die Lasten über ein Seilantrieb heben und senken. Die Vorschrift legt Anforderungen an Bau, Ausrüstung und Betrieb dieser Geräte fest, um die Sicherheit beim Heben und Bewegen von Lasten zu gewährleisten.
DGUV Regel 109-017: Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb
Diese Regel enthält spezifische Anforderungen an die Sicherheit und den Betrieb von Arbeitsmitteln. Sie ist relevant, um sicherzustellen, dass alle Geräte und Maschinen sicher betrieben werden und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Diese Regelung betrifft im Schmalz-Kontext insbesondere die Vakuum-Schlauchheber Jumbo und die Vakuum-Hebegeräte VacuMaster. Um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, müssen diese Hebegeräte den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und regelmäßig geprüft und gewartet werden.
DGUV-Grundsatz 309-001: Prüfung von Kranen
Dieser Grundsatz gibt detaillierte Anweisungen zur Prüfung von Kranen. Er ist wichtig, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Kransystemen zu gewährleisten.
Unfallverhütungsvorschriften bei Schmalz
Bei Schmalz führen wir die notwendigen Prüfungen gemäß den geltenden Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-Vorschriften) durch. Unsere Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 bestätigt die Einhaltung hoher Qualitätsstandards, wodurch die Lebensdauer Ihrer Kran- und Hebegeräte verlängert wird.
Verwandte Begriffe

Qualität und Gewährleistung
Schmalz hat sehr hohe Ansprüche an die Qualität seiner Produkte und Leistungen. Zahlreiche Zertifizierungen nach dem DIN ISO Standard belegen die Qualität der Produkte.

Wartung und regelmäßige Überprüfung
Die vorbeugende Wartung und regelmäßige Überpürfung stellt die Betriebssicherheit und Einsatzbereitschaft Ihrer Anlage sicher.