Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV §14)
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist eine deutsche Verordnung, die die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelt. Die Verordnung hat das Ziel, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Nutzung von Arbeitsmitteln sicherzustellen. Sie ergänzt das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und basiert auf den Richtlinien der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
Wiederkehrende Prüfungen nach BetrSichV §14
Ein unbemerkter Schaden an einem Kran kann schwerwiegende Folgen haben, wie den Ausfall von Maschinen, die Zerstörung von Eigentum oder Personenschäden. Aufgrund von Abnutzung und technischem Fortschritt ist es notwendig, Krane, Vakuum-Hebegeräte und Vakuum-Schlauchheber regelmäßig von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen zu lassen.
Diese Inspektionen sollten mindestens einmal jährlich gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) durchgeführt werden. Nur so kann die ständige Einsatzbereitschaft der Anlagen und die höchste Sicherheit für Mitarbeiter gewährleistet werden.
Prüfungsanforderungen
Die Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet Arbeitgeber, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Zu ihren grundlegenden Pflichten gehört es, die in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) festgelegten Maßnahmen zu befolgen. Dabei sind verschiedene Unfallverhütungsvorschriften (UVV) zu beachten, die spezifische Anforderungen für den Bereich der Krane, Kettenzüge und Vakuum-Lastaufnahmemittel festlegen:
- Prüfung nach DGUV Vorschrift 3
- Prüfung nach DGUV Vorschrift 52
- Prüfung nach DGUV Vorschrift 54
- Prüfung nach DGUV Regel 109-017
Betriebssicherheitsverordnung
Schmalz-Experten helfen dabei, die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu erfüllen. Unsere Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 bestätigt die Einhaltung hoher Qualitätsstandards, wodurch die Lebensdauer von Kran- und Hebegeräten verlängert wird.
Verwandte Begriffe

Qualität und Gewährleistung
Schmalz hat sehr hohe Ansprüche an die Qualität seiner Produkte und Leistungen. Zahlreiche Zertifizierungen nach dem DIN ISO Standard belegen die Qualität der Produkte.

Wartung und regelmäßige Überprüfung
Die vorbeugende Wartung und regelmäßige Überpürfung stellt die Betriebssicherheit und Einsatzbereitschaft Ihrer Anlage sicher.