
Vakuum-Pumpen
- Hoher Unterdruck bei kleinem Volumenstrom
- Ölgeschmiert, als Trockenläufer- oder als Wasserring-Pumpe
Vakuumpumpen werden zur Erzeugung eines Unterdrucks (Vakuums) eingesetzt. Pumpen werden bei Schmalz in drei verschiedene Grundtypen unterschieden und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Diese Vakuumerzeuger verfügen über ein hohes Saugvermögen, so dass auch poröse und luftdurchlässige Werkstücke gehandhabt werden können. Daher bilden Sie ein entscheidendes Element, um Gegenstände aller Art mit Vakuum anzuheben und zu transportieren.
Eine Vakuumpumpe beinhaltet ein exzentrisch angebrachtes Laufrad mit Lamellen. Die Lamelle in der Pumpe werden durch die Fliehkraft nach außen gedrückt, so dass verschieden große Kammern entstehen. Diese Kammern werden durch die Lamellen abgedichet. Aufgrund der Rotation vergrößern sich die Kammern und die Luft dehnt sich aus. Auf diese Weise sinkt der Luftdruck im Vakuumerzeuger und ein Unterdruck (Vakuum) entsteht. Bei diesem Vorgang wird die Luft an der Saugseite des Vakuumerzeugers abgesaugt. In verdichteter Form tritt die Luft (Abluft) durch die Austrittsöffnung der Pumpe wieder aus.
Vakuumpumpen erzeugen dank ihrer guten Verdichtung ein sehr hohes Vakuum und haben je nach Typ ein relativ hohes Saugvermögen.
Vorteile von Vakuumpumpen:
Typische Einsatzgebiete: