
Ökologie
Ökologie
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Schon bei Firmengründung 1910 war Nachhaltigkeit ein Faktor. Hätte damals keine Wasserkraftanlage in Glatten gestanden, wäre die Firma nie dort gelandet, wo sie heute ist. Mit regenerativen Energiequellen, effizienter Nutzung von Materialien und Ressourcen und dem klaren Dogma, CO2-Emissionen bestmöglich zu vermeiden, hat sich Schmalz aus Überzeugung der Nachhaltigkeit verschrieben. Denn Klimaschutz ist keine Pflichtaufgabe, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.
Wir sind unser eigenes Kraftwerk
Volle Power für eine positive Energiebilanz
Am Hauptsitz in Glatten (Deutschland) deckt Schmalz einen Großteil seines Energiebedarfs aus eigenen regenerativen Quellen. Das Ziel ist klar: als Positiv-Energie-Unternehmen will Schmalz in Glatten mehr Energie mit eigenen Anlagen regenerativ erzeugen als im Unternehmen verbraucht wird. Die hierzu notwendigen Anlagen wie Windkraftanlagen und Photovoltaikkollektoren werden seit Jahrzehnten kontinuierlich ausgebaut. Auch andere Standorte wie Japan oder die USA setzen auf moderne Energiekonzepte, um möglichst wenige Ressourcen zu verbrauchen.
Schmalz schreibt grüne Zahlen
Die nicht selbst verbrauchte Energie aus den firmeneigenen Anlagen wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dadurch vermeidet Schmalz CO2-Emissionen, die ansonsten durch konventionelle Stromerzeugung entstehen würden.
Das Resultat: ein dickes Plus für die Umwelt und ein Vorzeigebeispiel für die produzierende Industrie.
Weniger CO2 im Gepäck
Schmalz Produkte haben einen deutlich geringeren CO2-Rucksack als vergleichbare Produkte am Markt. Durch den Einsatz von eigenen erneuerbaren Energiequellen und zahlreichen Maßnahmen zur Energieeinsparung produziert Schmalz CO2-neutral. Auch die vor- und nachgelagerten Prozesse gestaltet das Unternehmen so ressourcenschonend wie möglich - von der Entwicklung bis zum Recycling.
Der CO2-Bilanzierung von Schmalz Deutschland liegen das Treibhausgasprotokoll des Weltressourceninstituts sowie die Standards des Weltwirtschaftsrats für nachhaltige Entwicklung zugrunde.
Kinder bauen ein Zuhause für die Wildbienen
Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen - und das geben wir gerne weiter. Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2022 hat Schmalz in Zusammenarbeit mit dem BUND Nordschwarzwald mit Kindern von den umliegenden Grundschulen eine Insektenunterkunft gebaut. Nach einem anschaulichen Vortrag über die heimische Welt der Wildbienen haben die Kinder mit großem Engagement, unter Anleitung des Schmalz-Nachhaltigkeitsteams eine bunte Insektenunterkunft aus Konservendosen und Bambushölzern gebastelt. Nach der Fertigstellung wurden die neuen „Unterkünfte für die Bienen“ auf dem Schmalz Ökolehrpfad aufgestellt.