Schmalz

Datenschutzerklärung

1. Geltungsbereich

1.1 Für die Nutzung der Website und die hierüber angebotenen Dienste gilt die folgende Datenschutzerklärung. Diese Website ist ein Angebot der J. Schmalz GmbH, Johannes-Schmalz-Str. 1, 72293 Glatten, Deutschland, schmalz@schmalz.de als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@schmalz.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

1.2 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, vor allem in Bezug auf Wahrung des Persönlichkeitsrechts bei der Verarbeitung und Nutzung dieser Informationen. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie etwa Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

2. Automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung durch den Browser

2.1 Wie bei jeder Website erhebt unser Server automatisch und temporär Angaben in den Server-Logfiles, die durch den Browser übermittelt werden, sofern dies nicht von Ihnen deaktiviert wurde. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (berechtigtes Interesse - Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Dateianfrage des Clients
  • den http-Antwort-Code
  • die Internet-Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),
  • die Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem des anfragenden Rechners

Eine personenbezogene Auswertung der Server-Logfiles findet nicht statt. Diese Daten sind für den Anbieter zu keinem Zeitpunkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Server-Logfiles werden für die Dauer von einem Monat gespeichert.

3. Datenerhebung und -verarbeitung freiwillig mitgeteilter Daten

3.1 Allgemeine Kontaktaufnahme

Sofern Sie uns personenbezogene Daten per E-Mail oder über unsere Website mitteilen (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift) erfolgt dies generell auf freiwilliger Basis; es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Verpflichtung zur Mitteilung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese mitgeteilten Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfragen bzw. zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Vertragsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und für die Verarbeitung auf Grundlage des oben genannten berechtigten Interesses ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.2 Kundenkonto

Registrierung

Für die Nutzung unseres Webshops müssen Sie in unserem Webshop ein Kundenkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung müssen Sie Ihre Kontaktdaten angeben und ein Passwort auswählen. Diese werden zur Abwicklung der Kundenbeziehung verwendet (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich Inhaber der E-Mail-Adresse sind, versenden wir einen Aktivierungslink an Ihre E-Mail-Adresse. Ohne eine Aktivierung dieses Benutzerkontos, wird das nicht aktivierte Profil nach vier Wochen gelöscht.

Wir speichern Ihre Daten in diesem Konto für spätere Einkäufe. Bei Anlegung eines Kundenkontos werden die von Ihnen angegebenen Daten gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Kundenkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen. Soweit wir gesetzlich zur Speicherung der Informationen verpflichtet sind, werden wir diese für die Dauer der gesetzlichen Verpflichtung speichern.

Werbliche Ansprache per E-Mail Newsletter und Telefon

Zusätzlich können Sie sich bei Registrierung für ein Kundenkonto durch Anklicken der entsprechenden Checkbox entscheiden, ob Sie per Telefon oder per E-Mail (Newsletter s.u. Ziff. 3.3) zu werblichen Zwecken kontaktiert werden möchten.

Mit Zustimmung zum Erhalt werblicher E-Mails geben Sie ebenfalls eine Einwilligung zur Messung der Öffnungs- und Klickraten von Links sowie deren weiterer Verarbeitung ab.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Telefonnummer zum Zwecke der werblichen Ansprache sowie E-Mail-Adresse zum Zwecke des Versandes von Newslettern und der Messung von Öffnungs- und Klickraten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur werblichen Ansprache jederzeit über folgenden Link widerrufen: https://www.schmalz.com/de/retractionform/. Im Falle von Newslettern können Sie die Einwilligung zur werblichen Ansprache oder die Messung von Öffnungs- und Klickraten widerrufen, indem Sie Ihre Newsletter-Einstellungen ändern, die über einen Link in jedem Newsletter erreichbar sind.

3.3 Newsletter

Sie können unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren oder Ihnen Inhalte der Markt- und Meinungsforschung (z.B. Kundenzufriedenheitsumfragen) zukommen lassen.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren: Um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich Inhaber der E-Mail-Adresse sind, versenden wir einen Bestätigungslink an Ihre E-Mail-Adresse. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihnen keine Newsletter zugesendet und Ihre E-Mail-Adresse nach vier Wochen gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.

Die Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine unsichtbare pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Bei allen Links in den E-Mail-Newslettern handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.

Die Erhebung dieser Daten ermöglicht uns die Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger und die statistische Auswertung der Informationen. Die Analyse beinhaltet die Feststellung, wie viele Empfänger unseren Newsletter geöffnet haben, wie viele Empfänger auf einen Link geklickt haben und wie viele Klicks die einzelnen Links erhalten haben. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Nutzungsgewohnheiten der Empfänger unseres Newsletters zu erkennen und unsere Inhalte anhand dessen anzupassen.

Mit Registrierung für den Newsletter geben Sie ebenfalls eine Einwilligung zur Messung der Öffnungsraten und der Klickraten von Links sowie deren weitere Verarbeitung ab. Sie können Ihre Einwilligung zur Analyse von Öffnungs- und Klickraten jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Newsletter-Einstellungen ändern, die über einen Link in jedem Newsletter erreichbar sind.

Zum Versand unserer Newsletter nutzen wir den Dienst Evalanche. Anbieter ist die SC-Networks GmbH. Evalanche ist ein Dienst, mit dem der Newsletter-Versand organisiert, die versendeten Newsletter und Interaktionen auf anderen Kanälen analysiert werden können. Wir haben mit der SC-Networks GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem wir SC-Networks GmbH verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio per Post zu informieren. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.4 Webshop

Bestellung

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Daten werden nur so lange verwendet, wie es für die bestehende Kundenbeziehung erforderlich ist. Ungeachtet dessen sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.

Zahlungsabwicklung

Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank oder einen eingesetzten Online-Bezahldienst weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Wenn Sie sich für eine über die Zahlungsverarbeitungsplattform „Stripe“ angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an die wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen neben den Informationen über Ihre Bestellung weitergeben. Folgende Zahlungsarten sind über Stripe eingebunden: Kreditkarte und Kobini (nur in Japan verfügbar).

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem jeweiligen Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Warenkorbversendung per E-Mail

Als registrierter Nutzer haben Sie die Möglichkeit Ihren Warenkorb Dritten per E-Mail zuzusenden. Hierbei wird Ihre E-Mail-Adresse als Absenderadresse verwendet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sowie der E-Mail-Adresse des Empfängers (diese wird von uns nicht aktiv gespeichert, ist jedoch aus den Logfiles ersichtlich) erfolgt auf Grundlage unserer und Ihrer berechtigten Interessen, um die Bestellung von Waren durch Sie bzw. den Empfänger der Mail zu vereinfachen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Verwendung der Daten zu Werbezwecken durch uns erfolgt nicht.

Direktwerbung, Markt- und Meinungsforschung

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen, werden wir Ihre getätigten Bestellungen in unserem Webshop auswerten und können diese verwenden, um unsere Produkte und unser Einkaufserlebnis zu optimieren, Ihnen zugeschnittene Informationen über unser Angebot oder unser Unternehmen zukommen zu lassen oder anderweitig mit Ihnen in Kontakt zu treten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung des Einkaufserlebnisses und des Produktportfolios auf unserer Website. Eine Kontaktaufnahme per E-Mail und Telefon erfolgt nur, sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.

Ihre Adressdaten verwenden wir für Zwecke der Direktwerbung per Post. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Ihnen für Sie relevante Angebote zukommen zu lassen.

3.5 Karriereseite

Im Rahmen unserer Karriereseite können Sie sich für initiativ oder auf konkrete Stellenangebote bewerben. Hierfür bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Bewerbungsportal zu nutzen. Sie haben zudem die Möglichkeit sich in unserem Bewerbungsportal zu registrieren. Ihre Daten (Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen) werden nur im Rahmen der jeweiligen Stellenausschreibung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG) oder im Rahmen der von Ihnen erteilen Einwilligung zur Verwendung für weitere Stellenangebote (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Hinweis zu sensiblen Daten: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können.

Übermitteln Sie uns solche Angaben in Ihrer Online-Bewerbung, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir diese Daten, zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.

Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung oder Negativbescheid über Ihre Bewerbung 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

Für die Abwicklung der Online-Bewerbung nutzen wir die Bewerbungsplattform „Concludis“ des Anbieters concludis GmbH, Auenweg 3, 50679 Köln. Wir haben mit Concludis eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Empfänger Ihrer Daten i.S.d. Art. 13. Abs 1. e DSGVO ist die concludis GmbH, Auenweg 3, 50679 Köln. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung übermitteln wir personenbezogene Daten, welche Sie im Online-Bewerbungsprozess an uns übermitteln an Concludis als Auftragsverarbeiter.

4. Einsatz einwilligungsbedürftiger Dienste und Inhalte

4.1 Einwilligungsmanagement (Consent Management)

Wir nutzen Usercentrics als Einwilligungsmanagement-Tool (Consent Management) im Rahmen des Einsatzes einwilligungsbedürftiger Inhalte und Dienste.

Empfänger Ihrer Daten i.S.d. Art. 13. Abs 1. lit. e DSGVO ist die Usercentrics GmbH. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung übermittelt wir personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an die Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München als Auftragsverarbeiter. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. Einwilligung / Ablehnung, Geräteinformationen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt.

Die Einwilligungsdaten werden 1 Jahr gespeichert. Speicherort ist die europäische Union. Weitere Informationen zu den gesammelten Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/.

4.2 Über das Consent Management eingebundene Inhalte/Dienste

Im dem Einwilligungsmanagement Tool können Sie auswählen, ob Sie nur den Einsatz technisch erforderlicher Dienste akzeptieren oder ob Sie zusätzlich auch sich zusätzlich auch mit dem Einsatz von Diensten für Zwecke des Marketings oder anderer Funktionen wie z.B. die Anzeige von Inhalten Dritter (Karten, Videos) einverstanden erklären. Sie können dabei einzelne Kategorien (Essenziell, Funktionell, Marketing) auswählen oder eine Entscheidung über einzelne Dienste innerhalb der Kategorien wählen.

In den jeweiligen Kategorien sind die nachfolgenden Dienste enthalten:

Essenziell

  • Hosting
  • Content Delivery Networks (z.B. Skripte)
  • Gewährleistung der Sicherheit auf der Website

Rechtsgrundlage für den Einsatz essenzieller Dienste ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer funktionsfähigen und sicheren Website.

Marketing

  • Analyse des Nutzerverhaltens
  • Schaltung von Werbeanzeigen

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marketing-Diensten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Funktionell

  • Umfrage-Tools
  • Inhalte Sozialer Netzwerke
  • Inhalte Dritter, die das Nutzererlebnis verbessern (z.B. Videos, Karten etc.)

Rechtsgrundlage für den Einsatz Funktioneller Dienste ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine neue Auswahl im Consent Management Tool vornehmen.

Unter dem nachfolgenden Link können Sie eine Auswahl vornehmen oder ändern. Dort finden Sie auch eine detaillierte Übersicht sowie Informationen des Endnutzers über die eingesetzten Dienste und Cookies sowie deren Speicherdauer: Cookie Consent Manager

5. Weitergabe an Dritte

Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur

  • im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Bei der Erhebung der Daten werden Ihnen die Empfänger oder Kategorien von Empfängern mitgeteilt.
  • im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen, Ihrer Bestellungen und der Nutzung unserer Dienste an beauftragte Unterauftragnehmer und Handelspartner, die nur zur Durchführung dieses Auftrags oder der Anfrage die erforderlichen Daten übermittelt erhalten und zweckgebunden verwenden.
  • im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an externe Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen sowie die Bestimmungen der DSGVO gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
  • im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen.

6. Cookies

6.1 Die Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Browsers gespeichert werden. Folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden, werden auf dieser Website verwendet:

  • Transiente Cookies (dazu 6.2)
  • Persistente Cookies (dazu 6.3).

6.2 Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

6.3 Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

6.4 Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

6.5 Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

7. Soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile („Fanpage“) bei den nachfolgenden Sozialen Netzwerken.

Wenn Sie unsere Fanpages besuchen, analysiert der Anbieter des sozialen Netzwerks in der Regel Ihr Nutzerverhalten und erfasst Ihre Geräteinformationen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei dem Sozialen Netzwerk eingeloggt sind. Die meisten Anbieter stellen uns eine Auswertung der Analyse von Interaktionen mit unserer Fanpage zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in den weiterführenden Links zu dem jeweiligen Sozialen Netzwerk.

Soweit wir mit dem Anbieter des sozialen Netzwerks eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen haben, ist diese nachfolgend verlinkt. In einer solchen Vereinbarung wird festgelegt, wer für welche Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich ist, wenn Sie unsere Fanpages besuchen.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eine ansprechende und zeitgemäße online Präsenz zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie, dass der Anbieter des jeweiligen Sozialen Netzwerk seine Datenverarbeitung Vorgänge möglicherweise auf eine abweichende Rechtsgrundlage stützt.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.

Soweit wir mit dem sozialen Netzwerk gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, können sie ihre Rechte sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter des Sozialen Netzwerks geltend machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir je nach Verarbeitungsvorgang nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitung haben, da diese überwiegend durch den Anbieter des Sozialen Netzwerks erfolgt.

8. Marketing

LinkedIn Analytics, LinkedIn Ads und Matched Audiences

Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation.

Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.

Matched Audiences:

Wir nutzen den Linkedin Dienst Matched Audiences um mit Unternehmenskunden (Unternehmen, Personen) mit denen wir bereits Kontakt geknüpft haben über unsere Webseite, Kontakt- oder Accountlisten in Marketingkampagnen auch in Kontakt zu bleiben und Ihnen Produkte anbieten zu können. Über Matched Audiences werden nun unsere bei Ihnen erhobenen Kontaktinformationen mit den Daten, die Sie in Linkedin angegeben haben (mit Ihrer Einwilligung gegenüber Linkedin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), abgeglichen. Im Bereich des Unternehmens-Targetings werden hierbei keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Anders beim Kontakt-Targeting, bei dem Personen die Zielgruppe sind; hier sind es folgende Daten: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Firmenname, Land, IDs von Mobilgeräten.

Der Abgleich Ihrer Kontaktdaten, die uns vorliegen, erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) mit bestehenden Kunden und Interessenten die Kundenbeziehung weiter zu pflegen und Ihnen gezielte Angebote machen zu können. Wünschen Sie hier keinen Kontakt, teilen Sie uns dies bitte mit über schmalz@schmalz.de, dann werden Sie aus den Kontaktlisten für Matched Audiences entfernt.

Die von uns genutzten Daten werden im Linkedin Rechenzentrum gespeichert und die E-Mail-Adressen gehashed (verschlüsselt). Die dort liegenden Daten dienen dann dem Abgleich. Eine Speicherung von hochgeladenen Kontaktlistendaten erfolgt nur für 30 Tage, dann wird diese gelöscht. Die von uns festgelegten Zielgruppen werden nach 90 Tagen gelöscht, sofern sie nicht bearbeitet oder in aktiven Kampagnen verwendet werden. Mit dem Anbieter Linkedin besteht ein Data Processing Agreement.

In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Die J. Schmalz setzt LinkedIn Sales Navigator zur verbesserten Identifikation und Verwaltung potenzieller Geschäftskontakte auf der LinkedIn Plattform ein. Hierzu werden die Kontakte im Netzwerk von uns und von Followern unseres Unternehmens genutzt, um unserer Zielgruppe entsprechende Kontakte zu finden und mit unserem Kundenmanagementsystem abzugleichen. Hierzu werden die von Ihnen in LinkedIn zur Verfügung gestellten Informationen (Profil) genutzt. Die Bereitstellung erfolgt durch LinkedIn, die Nutzung der Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung zu den Nutzungsbedingungen von LinkedIn bei Registrierung Ihrer LinkedIn-Mitgliedschaft. Die Nutzung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Nutzung von LinkedIn Kontakten mittels LinkedIn Sales Navigator zur Förderung unserer eigenen geschäftlichen Aktivitäten. Die Bereitstellung dieser Informationen ist an Ihre Mitgliedschaft bei LinkedIn gebunden. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie als Mitglied selbst festlegen, welche Nachrichten Sie erhalten, indem Sie Ihre Kommunikationseinstellungen in den Datenschutzeinstellungen anpassen oder den Link zum Abbestellen in der Fußzeile von Nachrichten (z. B. in Sales Navigator-InMails) verwenden.

Ihre Betroffenenrechte gegenüber der J. Schmalz GmbH entnehmen Sie bitte dem Punkt 12. Ihre Rechte.

9. ControlRoom App

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung Schmalz ControlRoom App.

Mit der kostenlosen ControlRoom App können Daten und Meldungen der intelligenten Schmalz Komponenten per NFC oder QR-Code kabellos übertragen und ausgelesen werden. Außerdem werden die Komponenten bequem über das mobile Endgerät parametriert.

Die Datenverarbeitung dient dabei folgenden Zwecken:

  • Identifikation von Schmalz Produkten über NFC-Tags (Nutzung der NFC-Funktion des mobilen Endgerätes) und QR-Codes (Nutzung der Kamera)
  • Zugriff auf die vollständige technische Dokumentation der Produkte
  • Diagnose und Parametrierung intelligenter Komponenten über NFC
  • Für angemeldete Nutzer: Zugriff auf weitere produktspezifische Informationen wie Servicetermine (UVV), direkte Ansprechpartner sowie eine unternehmensweite Gerätebibliothek des Nutzers

a) Wenn Sie die ControlRoom App über die im Internet unter https://myproduct.schmalz.com abrufbare Webapplikation nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn dies für Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ferner erheben wir personenbezogene Daten, wenn dies für die Funktionsfähigkeit der App erforderlich ist und Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zu diesen Zwecken verarbeiten wir auch die Daten, die Sie uns über die Webapplikation zur Verfügung stellen: Für die Anzeige etwaiger Daten oder Informationen zu unseren Produkten ist die Angabe eines NFC-Tag, QR-Codes oder einer Artikel-/Seriennummer erforderlich.

Bei Nutzung der Webapplikation verarbeiten wir Ihre Daten ansonsten wie unter Ziff. 2.-9. dieser Datenschutzerklärung ergänzend beschrieben.

b) Wenn Sie die ControlRoom App als mobile Applikation (nachfolgend mobile App) aus einem Appstore herunterladen und nutzen, geltend folgende Datenschutzhinweise:

Beim Download der mobilen App erhobene Daten

(1) Beim Download der mobilen App werden bestimmte dafür erforderlichen Daten zu Ihrer Person an den entsprechenden App Store (zB Apple App Store) übermittelt.

(2) Insbesondere werden beim Herunterladen die E-Mail-Adresse, der Nutzername, die Kundennummer des herunterladenden Accounts, die individuelle Gerätekennziffer, Zahlungsinformationen sowie der Zeitpunkt des Downloads an den App Store übertragen werden.

(3) Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, sie erfolgt vielmehr ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten App Store. Dementsprechend sind wir für diese Erhebung und Verarbeitung nicht verantwortlich; die Verantwortung dafür liegt allein beim App Store.

Bei der Nutzung der mobilen App erhobenen Daten

(1) Wir erheben Daten über die mobile App nur, wenn dies für Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ferner erheben wir personenbezogene Daten, wenn dies für die Funktionsfähigkeit der App erforderlich ist und Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

(2) Wir erheben und verarbeiten folgende Daten von Ihnen:

  • Geräteinformationen: Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Geräte-ID, Geräteart, gerätespezifische Einstellungen und App-Einstellungen sowie App-Eigenschaften, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, Zeitzone die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Datenaustausch vollständig war, Absturz der App, Browserart und Betriebssystem. Diese Zugriffsdaten werden verarbeitet, um den Betrieb der App technisch zu ermöglichen.
  • Registrierungsdaten: Bei registrierten bzw. angemeldeten Nutzern werden zudem Username, Name, E-Mail, Firmenname und Adresse, Kundennummer, Zeitpunkt der Registrierung verarbeitet.
  • Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen: Für die Anzeige etwaiger Daten oder Informationen zu unseren Produkten ist die Angabe eines NFC-Tag, QR-Codes oder einer Artikel-/Seriennummer erforderlich.

Einsatz von Cookies

(1) Beim Betrieb der mobilen App nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf dem Gerätespeicher Ihres mobilen Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, unsere mobile App insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

(2) Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

(3) Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich innerhalb der App zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der App zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere App nutzen, welche Seiten Sie besuchen und zB ob Fehler bei der Appnutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere App zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert.

(4) Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist.

Bei Nutzung der mobilen App verarbeiten wir Ihre Daten ansonsten wie unter Ziff. 2.-9. dieser Datenschutzerklärung ergänzend beschrieben.

10. Dauer der Speicherung

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die die Verarbeitung erlaubenden Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Ungeachtet dessen sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.

11. Profiling

Eine Automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

12. Ihre Rechte

12.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie können einer Datenverarbeitung, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, jederzeit widersprechen.

Unsere berechtigten Interessen werden von uns jeweils bei der Beschreibung zur Datenverarbeitung dargestellt. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und eines damit zusammenhängenden Profilings können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Anfrage an J. Schmalz GmbH, Johannes-Schmalz-Str. 1, 72293 Glatten, Deutschland oder an die E-Mail-Adresse datenschutz@schmalz.de.

12.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für Baden-Württemberg zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Weiter Aufsichtsbehörden finden Sie hier:

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/die-aufsichtsbehorden-der-lander/

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb