
Ejektormodule
- Kleiner und kompakter Vakuum-Erzeuger
- Für zentrale und dezentrale Vakuum-Erzeugung
- Integrierter Schalldämpfer
Ejektoren funktionieren nach dem Venturi-Prinzip, sie werden zwischen einstufigen Ejektoren und Ejektoren mit der Eco-Düsentechnologie unterschieden. Bei Ejektoren wird Druckluft durch den Anschluss (A) eingeleitet. Sie durchströmt die Venturi-Düse (B). Die Luft wird dabei beschleunigt und komprimiert. Nach Passieren der Düse entspannt sich die beschleunigte Luft und es entsteht ein Unterdruck (Vakuum). Auf diese Weise wird Luft durch den Vakuum-Anschluss (D) angesaugt. Die angesaugte Luft und die Druckluft treten über den Schalldämpfer (C) aus.
Bei Ejektoren mit Eco-Düsentechnologie strömt das Vakuum durch mehrere hintereinander geschaltete Venturi-Düsen. Die Volumina der einzelnen Düsen addieren sich zum Gesamtsaugvermögen.
Vorteile von Ejektoren:
Typische Einsatzgebiete:
Es werden drei Grundtypen von Ejektoren unterschieden:
Kompaktejektoren verfügen über eine integrierte Luftsparregelung. Diese unterbricht die Vakuum-Erzeugung, sobald ein sicherer Vakuum-Wert erreicht ist. Erst bei Unterschreiten eines definierten Mindestvakuums wird die Vakuum-Erzeugung wieder aktiviert. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Vakuum-Ejektor verbrauchen die Kompaktejektoren mit Luftsparregelung wesentlich weniger Druckluft.