Schmalz

Vakuumtechnik für die Solarbranche

Schonende Handhabung von Solarmodulen für kurze Transportzeiten

Vakuumtechnik für die Automation

Die Branche Solar beschäftigt sich mit der Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme oder Strom. Photovoltaik- und Solaranlagen findet man hauptsächlich auf Dächern, Fassaden und Freiflächen.

Während des Herstellungsprozesses von Photovoltaikmodulen werden Werkstücke wie Wafer, Zellen, Strings und das fertige Modul gehandhabt. Diese äußerst empfindlichen Werkstücke gilt es schonend zu greifen und jegliche Abdrücke und Kontaminationen zu vermeiden. Zeitgleich hat die Industrie höchste Ansprüche an Geschwindigkeit und Dynamik. Zykluszeiten von unter einer Sekunde sind in den Herstellungsprozessen von Zellen üblich. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Vakuumtechnik.

Produkte von Schmalz werden entlang der gesamten Prozesskette eingesetzt: bei der Fertigung von Wafern und Zellen, zur Handhabung von Modulen oder auch in Dünnschichtprozessen.

Vakuumheber und Kransysteme

Die empfindlichen Werkstücke werden vorwiegend automatisiert gehandhabt. Manuelle Handhabungslösungen können von der Glashandhabung mit den kettenzuggeführten Hebegeräten VacuMaster bis hin zur Modulverpackung mittels Schlauchheber Jumbo realisiert werden. Neben den Modulen werden weitere zentrale Komponenten von PV-Anlagen manuell gehandhabt. Die Schlauchheber Jumbo sind hervorragend für die Handhabung von Wechselrichtern in der Montage sowie im Verpackungs- und Palettierprozess geeignet.

Der VacuMaster Basic und die Vakuum-Schlauchheber Jumbo ermöglichen die abdruckfreie, prozesssichere und ergonomische Handhabung von empfindlichen Solarmodulen und -kollektoren mit beschichteten und strukturierten Gläsern. Ausgestattet mit einer pneumatischen Schwenkeinheit PSE werden die Module und Kollektoren horizontal vom Stapel aufgenommen und vertikal abgelegt. Der Transport der empfindlichen Werkstücke erfolgt durch eine einzige Person, die sämtliche Arbeitsvorgänge an der ergonomischen Bedieneinheit vornimmt.

Produktanfrage

Prozessschritte und Vakuum-Lösungen in der Solarindustrie

Klicken Sie die einzelnen Bereiche an und erfahren Sie mehr.

1
Vakuumtechnik für die Fertigung von Wafern
2
Vakuumtechnik für die Fertigung von Zellen
3
Vakuumtechnik für die Fertigung von Modulen
4
Vakuumtechnik bei der Herstellung von Dünnschichtmodulen
5
Vakuumheber und Kransysteme für die Solarbranche
Vakuumtechnik für die Fertigung von Wafern

Anforderungen an die Vakuumtechnik

Hohe Ausbringungsmenge
In der Waferfertigung werden Zykluszeiten von unter einer Sekunde gefordert. Aufgrund der hohen Beschleunigungen muss der Greifer hohe Halte- und Querkräfte aufbringen. Der Wafergreifer SWGm übernimmt dazu bereits während der Handhabung Kontroll- und Prüfungsaufgaben durch die optional integrierbare Sensorik.

Geringe Bruchraten
Die Bruchrate beeinflusst die Ausbringungsmenge maßgeblich. Der Fokus liegt also auf einer möglichst schonenden Handhabung der Wafer. Der Schmalz Wafergreifer SWGm zeichnet sich besonders durch minimale Bruchraten im Vergleich zu anderen Handhabungstechnologien aus. Dank seiner großen Kontaktfläche und dem geringen Unterdruck erzeugt der Wafergreifer nur eine minimale Flächenpressung und ist daher besonders schonend.

Kontaminationsfreie Handhabung
Kontaminierte Oberflächen der Wafer gilt es in den Prozessen entlang der Herstellungskette zu vermeiden. Der Wafergreifer SWGm mit seiner Kontaktfläche aus dem kontaminationsfreien Material PEEK ist dabei die optimale Lösung. Darüber hinaus können in der Waferfertigung Sauggreifer aus dem abdruckarmen Material HT1 eingesetzt werden.

Vereinzelung der Wafer
Die Vereinzelung von Wafern stellt eine hohe Anforderung an die Greiftechnologie. Der Schwebesauger SBS erzeugt einen hohen Volumenstrom, dieser wird genutzt um eine höhere Sprunghöhe der Wafer und Zellen für die Vereinzelung zu realisieren. Mittels der optional in den Wafergeifer SWGm integrierbaren Schwebesaugmodulen SBSm können die Vorteile des Wafergreifers mit der Sprunghöhe von Schwebesaugern kombiniert werden.

Handhabung von Wafern in Nassbankanwendungen
Der Wafergreifer SWGm wet wurde speziell für die Handhabung von nassen Wafern entwickelt. Die spezielle Positionierung und Dimensionierung der Saugstellen ermöglicht nasse Wafer in Ätz- und Reinigungsprozessen sicher umzusetzen, ohne dabei die Oberfläche zu trocknen.

Produktempfehlung im Bereich Waferfertigung

Vakuumtechnik für die Fertigung von Zellen

Anforderungen an die Vakuumtechnik

Hohe Ausbringungsmenge
In der Zellfertigung werden ebenfalls Zykluszeiten von unter einer Sekunde gefordert. Aufgrund der hohen Beschleunigungen muss der Greifer hohe Halte und Querkräfte aufbringen. Der Wafergreifer SWGm übernimmt dazu bereits während der Handhabung Kontroll- und Prüfungsaufgaben durch die optional integrierbare Sensorik.

Geringe Bruchraten
Eine geringe Bruchrate beeinflusst die Ausbringungsmenge zusätzlich maßgeblich. Der Fokus liegt also auf einer möglichst schonenden Handhabung der Zellen. Der Spezialgreifer SWGm zeichnet sich besonders durch minimale Bruchraten im Vergleich zu anderen Handhabungstechnologien aus. Dank seiner großen Kontaktfläche und dem geringen Unterdruck erzeugt der Greifer nur eine minimale Flächenpressung und ist daher besonders schonend.

Abdruckfreie Handhabung
Kontaminierte Oberflächen der Zellen gilt es in vielen Prozessen entlang der Herstellungskette zu vermeiden. Da Abdrücke die chemischen Prozesse negativ beeinflussen, gilt dies vor allem vor der Plasmabeschichtung. Der Wafergreifer SWGm mit seiner Kontaktfläche aus dem kontaminationsfreien Material PEEK ist dabei die optimale Lösung. Darüber hinaus können in der Zellfertigung Sauggreifer aus dem abdruckarmen Material HT1 eingesetzt werden.

Vereinzelung der Zellen
Die Vereinzelung der Zellen stellt eine hohe Anforderung an die Greiftechnologie. Der Schwebesauger SBS erzeugt einen hohen Volumenstrom, dieser wird genutzt, um eine höhere Sprunghöhe der Wafer und Zellen für die Vereinzelung zu realisieren. Mittels der optional in den Wafergeifer SWGm integrierbaren Schwebesaugmodulen SBSm können die Vorteile des Wafergreifers mit der Sprunghöhe von Schwebesaugern kombiniert werden. Sensoren am Wafergreifer SWGm ermöglichen neben der Belegungskontrolle, Abstandsmessungen und Brucherkennung auch die Erkennung von Doppelbelegung mit Zellen. Eine Doppellagenerkennung schon während der Entstapelung reduziert die Zykluszeiten erheblich.

Produktempfehlung im Bereich Zellfertigung

Vakuumtechnik für die Fertigung von Modulen

Anforderungen an die Vakuumtechnik

Kurze Zykluszeiten beim Stringing (oder Verstringen)
Die Zellen werden mit kurzen Zykluszeiten entstapelt und dem Stringprozess zugeführt. Dabei sind hohe Beschleunigungen sowie eine hohe Positioniergenauigkeit gefordert. Der Wafergreifer mit den optional integrierten Bernoulli-Modulen SBSm sorgt für minimale Greifzeiten und eine optimierte Vereinzelung der Zellen.

Schonende Zell- und Stringhandhabung
Bei der Handhabung von Strings gilt es vor allem im Randbereich der Busbars Beschädigungen der Zellen zu vermeiden. Sauggreifer mit einer sehr weichen Dichtlippe, wie zum Beispiel die Baureihe SGPN, ermöglichen ein schonendes Greifen. Mittels auf den optimalen Betriebspunkt für eine schonende Handhabung ausgelegte Kompaktejektoren SCPi Solar, lassen sich Zellen schonend und energieeffizient handhaben. Darüber hinaus wurde der anschlussfertige Stringgreifer SSG für die Handhabung von kompletten Strings entwickelt. Der Greifer ist mit Saugern und Ejektor ausgestattet und ist sowohl für die automatisierte als auch für die manuelle Handhabung verfügbar.

Hohe Querkraft auf Glas
Entlang der gesamten Prozesskette wird Glas mit den unterschiedlichsten Anforderungen dynamisch gehandhabt. Beim Beladen der Linie ist das Glas häufig mit Trennpulver beschichtet. Die Saugplatten SGF verfügen über eine spezielle Struktur auf der Saugfläche, so dass hohe Querkräfte auch bei mit Trennpulver beschichteten Saugplatten aufgenommen werden können. In Prozessen in denen neben der Querkraft eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefordert ist sind die Sauggreifer SAB mit 1,5 Falten die optimale Lösung. Beide Sauggreifer sind aus dem abdruckarmen Werkstoff HT1.

Kurze Zykluszeiten und hohe Anlagenverfügbarkeit
Bei den Handhabungsprozessen werden kurze Zykluszeiten gefordert. Die Kompaktejektoren SCPi/SMPi zeichnet sich durch seine integrierte Saug- und Abblasfunktion aus. Diese ermöglicht kürzeste Ansaug- und Ablegezeiten bei minimalem Energieeinsatz, da der Ejektor über die integrierte Luftsparautomatik nur dann aktiv ist, wenn das Vakuum benötigt wird. Darüber hinaus verfügen die intelligenten Kompaktejektoren über umfangreiche Funktionen zur Energie- und Prozesskontrolle.

Automatisierte ergonomische Handhabung
Entlang der Prozesskette werden Glas und Module automatisiert gehandhabt. Modulare Saugspinnen vom Typ SSP bieten eine Komplettlösung für die automatisierte Handhabung vom Entstapeln der Glasplatte bis zum Flashen und Kommissionieren der Module.

Produktempfehlung im Bereich Modulfertigung

Vakuumtechnik bei der Herstellung von Dünnschichtmodulen

Anforderungen an die Vakuumtechnik

Hohe Querkraft auf Glas
Entlang der gesamten Prozesskette wird Glas mit den unterschiedlichsten Anforderungen dynamisch gehandhabt. Beim Beladen der Linie ist das Glas häufig mit Trennpulver beschichtet. Die Saugplatten SGF verfügen über eine spezielle Struktur auf der Saugfläche, so dass hohe Querkräfte auch bei mit Trennpulver beschichteten Saugplatten aufgenommen werden können. In Prozessen in denen neben der Querkraft eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefordert ist sind die Sauggreifer SAB mit 1,5 Falten die optimale Lösung.

Abdruckarme Handhabung von Glas
Nach dem Reinigen der Glasplatten sind Abdrücke unbedingt zu vermeiden. Schmalz hat mit dem Material HT1 eine Werkstoff entwickelt, der es ermöglicht das Glas abdruckarm zu handhaben, auch bei Temperaturen bis 170°C. Neben dem Material HT1 besteht die Möglichkeit Sauggreiferüberzieher aus einem Gewebematerial einzusetzen und damit den Kontakt eines Elastomers mit der Glasoberfläche gänzlich zu vermeiden.

Kurze Zykluszeiten und hohe Anlagenverfügbarkeit
Bei den Handhabungsprozessen werden kurze Zykluszeiten gefordert. Die Kompaktejektoren SCPi/SMPi zeichnet sich durch seine integrierte Saug- und Abblasfunktion aus. Diese ermöglicht kürzeste Ansaug- und Ablegezeiten bei minimalem Energieeinsatz, da der Ejektor über die integrierte Luftsparautomatik nur dann aktiv ist, wenn das Vakuum benötigt wird. Darüber hinaus verfügen die intelligenten Kompaktejektoren über umfangreiche Funktionen zur Energie- und Prozesskontrolle.

Automatisierte ergonomische Handhabung
Entlang der Prozesskette werden Glas und Module automatisiert gehandhabt. Modulare Saugspinnen vom Typ SSP bieten eine Komplettlösung für die automatisierte Handhabung vom Entstapeln der Glasplatte bis zum Flaschen und Kommissionieren der Module.

Produktempfehlung im Bereich Dünnschicht

Vakuumheber und Kransysteme für die Solarbranche

Anforderungen an die Vakuumtechnik

Schonende Zell- und Stringhandhabung

  • Bei der Handhabung von Strings gilt es vor allem im Randbereich der Busbars Beschädigungen der Zellen zu vermeiden
  • Positionsgenaue Handhabung von Strings in automatisierten LayupProzessen mit hoher Querkräftestabilität  und hoher Positioniergenauigkeit 
  • Schonendes Greifen und Ablegen dank gewichtsoptimiertem Greifer mit integrierten Ventilen und Vakuum-Erzeuger sowie Balgsauggreifern mit weicher Dichtlippe 

Für eine ergonomische, manuelle Modulhandhabung

  • Vakuum-Schlauchheber Jumbo mit Schwenkeinheit PSE stehen für ein ergonomisches und beschädigungsfreies Handhaben der Module und Kollektoren
  • Leichtgängige Aluminium-Kransysteme ermöglichen den kräftesparenden Transport der Module und hohe Positioniergenauigkeit zugleich

Abdruckfreie Handhabung

  • Vermeidung von Abdrücken, vor allem vor der Plasmabeschichtung durch spezielle Wafergreifer

Geringe Bruchraten

  • Spezielle Vakuumgreifertechnologien zeichnen sich besonders durch minimale Bruchraten im Vergleich zu anderen Handhabungstechnologien aus
  • Dank großen Kontaktflächen und einem geringen Unterdruck erzeugen speziell für die Solarindustrie entwickelte Greifer eine minimale Flächenpressung und handhabt Zellen so besonders schonend

Produktempfehlung für die Solarbranche

Dokumente

Videos

Entdecken Sie Anwendungsbeispiele des Produkts in verschiedenen Branchen - benutzerfreundlich, informativ und praxisnah.

Keine passenden Videos gefunden? Dann schauen Sie sich doch mal in unserer Mediathek um.

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb