Schmalz

Häufig gestellte Fragen (FAQ) - IO-Link

Was ist IO-Link?

IO-Link ist ein Punkt-zu-Punkt Kommunikationsstandard in der Automatisierungstechnik. IO-Link ermöglicht eine durchgängige Kommunikation von der Sensor-/Aktorebene zur übergeordneten Steuerung (SPS) und darüber hinaus in die Leitebene. Über diese Schnittstelle übermittelt das intelligente Feldgerät Daten über seinen Zustand, Energieverbrauch und den Prozess. Gleichzeitig können Parameter an der Steuerung geändert und auf das Produkt übertragen werden.

Wie wird ein intelligentes Feldgerät über IO-Link in der Anlage eingebunden?

Das intelligente Feldgerät wird über den IO-Link-Anschluss mit Strom versorgt und in der Anlage eingebunden. Über das IO-Link-Kabel wird das Gerät an dem sogenannten IO-Link-Master angeschlossen und von dort in der Steuerung eingebunden. Der Aufwand für die Verkabelung einer Anlage wird so deutlich reduziert. Die Parametrierung der Geräte wird im übergeordneten Automatisierungssystem gespeichert. Wird ein Feldgerät ausgetauscht, können die bestehenden Parameter über IO-Link schnell übertragen werden.

Der IO-Link-Master und das Feldgerät werden über eine maximal 20 m lange, ungeschirmte, 3-adrige Leitung verbunden.

Was ist ein IO-Link-Master?

Eine Anlage kann aus mehreren IO-Link-Geräten bestehen. Jedes Gerät wird an den IO-Link-Master angeschlossen. Der Master ist die Schnittstelle zur übergelagerten Steuerung und steuert die Kommunikation mit den angeschlossenen IO-Link-Geräten.

Wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten können in externen oder firmeninternen Clouds gespeichert werden.

Was ist der Unterschied zwischen IO-Link und Ethernet?

IO-Link und Industrial Ethernet ermöglichen eine durchgängige Kommunikation von der Sensor-/Aktorebene zur übergeordneten Steuerung (SPS) und darüber hinaus in die Leitebene.

IO-Link ist ein Punkt-zu-Punkt Kommunikationsstandard, während Ethernet auf einem Bussystem basiert. Bei der Nutzung von Ethernet können mehrere Teilnehmer direkt miteinander kommunizieren. Im Unterschied zu IO-Link benötigt Ethernet dazu keinen zusätzlichen IO-Link-Master.

Was ist die IODD?

IODD steht für IO Device Description. Sie enthält Informationen zu Identifikation, Prozess- und Gerätedaten von Sensoren und Aktoren mit IO-Link Schnittstelle. Die IODD besteht aus einer Hauptdatei sowie verschiedenen Bilddateien.

Wo finde ich die IODD?

Die IODD ist für intelligente Schmalz Geräte im Online-Shop zu finden. Rufen Sie zunächst den gewünschten Artikel über die Artikelnummer oder die Benennung auf. Im Reiter "Dokumentation" finden Sie neben der Bedienungsanleitung auch die IODD.

Was ist ein Funktionsbaustein?

Schmalz bietet für seine intelligenten Geräte Funktionsbausteine zum Download an, um die Geräte schnell und ohne große manuelle Anpassungen in unterschiedliche Steuerungssysteme zu integrieren. Funktionsbausteine für IO-Link Geräte vereinfachen die Kommunikation zur SPS durch Bereitstellung von Geräte- und Prozessparametern.

Wo finde ich Funktionsbausteine?

Die Funktionsbausteine finden Sie direkt bei dem entsprechenden Produkt im Online-Shop. Rufen Sie den gewünschten Artikel über die Artikelnummer oder die Benennung auf. Im Reiter "Dokumentation" finden Sie neben der Bedienungsanleitung auch die Funktionsbausteine.

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb