Schmalz

Vakuum-Spanntechnik für die Branche Faserverbund

Faserverstärkte Kunststoffe werden hauptsächlich durch eingebettete Glasfasern oder Kohlenstofffasern verstärkt. Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) zeichnen sich durch ihr noch besseres Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht aus. Dieses Material wird vorwiegend in den Branchen Automobil, Luftfahrt und Windkraft eingesetzt, findet aber auch bei Sportartikeln, in der Bauindustrie und anderen Bereichen Verwendung.

In den letzten Bearbeitungsschritten erhält das Werkstück seine finale Kontur. Zur Bearbeitung in CNC-Bearbeitungszentren oder beim Wasserstrahlschneiden müssen die Werkstücke sicher fixiert werden. Diese sogenannten Freiformflächen sind entsprechend aufwändiger zu bearbeiten und stellen vor allem die Aufspanntechnik vor neue Herausforderungen.

Produktanfrage
Anforderungen

Anforderungen an die Vakuumtechnik

Spannen von Werkstücken bei der Endbearbeitung von Composites-Bauteilen

  • In den letzten Bearbeitungsschritten erhält das Werkstück seine finale Kontur beispielsweise durch Besäumung und Einbringen von Bohrungen. Zur Bearbeitung in CNC-Bearbeitungszentren werden die Werkstücke sicher fixiert
  • Spannen mit Vakuum kommt zum Einsatz z.B. bei Füge- und Verbindevorgängen (Kleben, Schweißen, Löten, etc.) im Karosseriebau, der Aerospace-Industrie und in allen Branchen, bei welchen 3D-Freiformflächen gegriffen oder fixiert werden müssen
  • Geeignet für biegesteife Werkstücke - einstellbar in z-, A- und C-Achse (manuell)

Positionsgenauigkeit und Prozesssicherheit

  • Unbedingte Voraussetzung für funktionierende CFK-Prozesse sind positionsgenau arbeitende Greif- u. Spannsystem für die Handhabung und Fixierung von dreidimensionalen Bauteilen in manuellen oder automatisierten Produktionsprozessen
  • Freiformflächen sind entsprechend aufwändiger zu bearbeiten und stellen vor allem die Aufspanntechnik vor neue Herausforderungen

Flexibles Rüsten von Produktionslinien mit minimale Downtimes

  • Flexibilisierung von Produktionslinien um Rüstzeiten zu reduzieren. Reduzierung von Losgrößen für eine präzisere Anpassung der Ausbringmenge and die Nachfrage
  • Flexibilität der Aufspannvorrichtung bei kleinen Losgrößen mit unterschiedlichen Konturen sind von großer Bedeutung
  • Für viele gängigen Spanntischarten geeignet

Automatisierung beim Spannen von Werkstücken

  • Softwaregesteuertes Abbilden von 3D-Freiformflächen über eine 2D-Referenzfläche schafft Grundlagen für automatisierte Rüstprozesse für Greif- und Spannsysteme

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb