
Vakuum-Hebegeräte
- Lasten mit mehreren Tonnen ergonomisch und sicher bewegen
- Basismodul, Bedienelement, Lasttraversen und Saugplatten konfigurierbar
- Heben und Senken der Last mittels Kettenzug
Im Fertigungsprozess von Rotorblättern müssen Hauptgurte entformt und transportiert werden. Die Hauptgurte haben ein Gewicht von zirka 1,8 Tonnen und Abmessungen von 37m x 1m (Länge x Breite). Die Werkstücke sind sehr empfindlich und labil, da sie nur eine Stärke zwischen 10mm und 40mm aufweisen. Der Hauptgurt wird aus Epoxidglasfaserlaminat hergestellt. Vor dem Einsatz eines Vakuum-Hebegerätes von Schmalz wurden die Hauptgurte mechanisch mit Keilen aus der Form gelöst und mit Hilfe von Kranen und Hebebändern transportiert und justiert. Dabei konnte das Werkstück beschädigt werden, für den Transport waren mindestens drei Krane erforderlich.
Mit dem Vakuum-Hebegerät VacuMaster wurde konnte der Entformungsprozess deutlich vereinfacht werden. Das Hebegerät ist mit 11 Sauggreifern ausgestattet, diese greifen das Werkstück schonend und sicher. Zwei redundante Vakuum-Kreise sowie textile Haltegurte sorgen für sicheren Halt während des gesamten Handhabungsprozesses. Zur Ausrichtung und Positionierung des Werkstücks sind die Sauggreifer mittels eines Linearantriebs bis zu 1.000 mm in der Höhe verstellbar. Die Linearantriebe sind für verschiedene Werkstückkonturen programmierbar und werden über eine Bedienkonsole am Hebegerät angesteuert.
Dank des Vakuum-Hebegeräts VacuMaster sind für den gesamten Handhabungsprozess der Rotorblätter nur noch zwei Krane erforderlich.
Entdecken Sie Anwendungsbeispiele des Produkts in verschiedenen Branchen - benutzerfreundlich, informativ und praxisnah.
Keine passenden Videos gefunden? Dann schauen Sie sich doch mal in unserer Mediathek um.