Das neue System soll unsere Fachkräfte entlasten und den Automatisierungsgrad erhöhen.∼ Rainer Plöckinger, Werkmeister Innentüren am Standort Kopfing

Automatisiertes Tür-Handling mit Vakuum-Saugspinne
Josko, ein renommierter Hersteller von Fenstern und Türen, hat gemeinsam mit Schmalz eine hochautomatisierte Lösung entwickelt, um schwere Türblätter effizient zu handhaben. Dank einer innovativen Saugspinne und vollautomatischer Roboterintegration können bis zu 80 Türblätter pro Tag bearbeitet werden. Diese innovative Lösung reduziert die Belastung der Mitarbeitenden, erhöht den Automatisierungsgrad und verbessert die Prozesssicherheit.
Eigenschaften der Success Story
Branche | Holz |
---|---|
Werkstück | Türblätter |
Produktgruppe | Saugspinnen |
Art der Handhabung | Automatisierte Handhabung |
Mit Schmalz
80
Türblätter
pro Tag
Der Kunde: Josko Fenster und Türen GmbH
Der Türen- und Fensterexperte Josko wurde 1960 als Ein-Mann-Tischlerei gegründet. Im Jahr 2022 erwirtschaftete Josko mit über 1.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 215 Millionen Euro. Am Hauptsitz im oberösterreichischen Kopfing im Innkreis produziert Josko heute auf 39.000 Quadratmetern Holz-, Kunststoff/Alu- und Aluminiumfenster, Haus- und Innentüren.
Die Herausforderung
Vor der Einführung der Schmalz-Lösung war es für die Josko-Mitarbeitenden eine Herausforderung, die schweren Innentürblätter zu bewegen. Die bis zu 100 Kilogramm schweren Türblätter konnten nicht von einer Person alleine gehandhabt werden und auch zu zweit war das Handling körperlich zu anstrengend. Zwar hatte Josko bereits manuelle Handhabungslösungen zur Bewältigung dieser schweren Arbeit im Einsatz, aber da es für den in die Jahre gekommenen Wender an der Schleifmaschine keine Ersatzteile mehr gab, suchte Josko nach einer Gesamtlösung, um die Arbeitslast zu reduzieren und gleichzeitig den Automatisierungsgrad in der Fertigung zu erhöhen.
Die Lösung von Schmalz
Anstelle des alten Wenders an der Schleifmaschine hat Josko ein neues System eingeführt, das aus zwei Kuka-Robotern und der Schleifmaschine WEBER KSF besteht. Der erste Roboter holt einen Türrohling vom Stapel und platziert ihn auf einem Laufband vor der Schleifmaschine. Das Türblatt wird durch die Maschine geführt, um die Oberfläche zu kalibrieren und zu schleifen. Anschließend nimmt der zweite Roboter den bearbeiteten Rohling auf und legt ihn auf einem Gestell ab. Der erste Roboter greift erneut zu, wendet den Türflügel und bringt ihn zurück zur Schleifanlage, um die andere Hälfte zu bearbeiten. Die Roboter sind mit Saugspinnen SPZ von Schmalz ausgestattet, die einen sicheren Griff der Türblätter gewährleisten. Diese Saugspinnen sind speziell auf die Anforderungen von Josko zugeschnitten und so konstruiert, dass sie optimale Greifflächen für die Türblätter bieten und dabei leicht genug sind, um schnelle Bewegungen zu ermöglichen. Die Saugspinnen basieren auf dem Greifsystem FMP-S mit Dichtschaum. Dieses Greifsystem ist besonders geeignet für schwere und raue Werkstücke und der Dichtschaum sorgt für eine sichere Abdichtung sowie einen festen Griff, ohne das Werkstück zu beschädigen. Die Vakuum-Erzeugung erfolgt über einen Anschluss an das Druckluftnetz und wird durch Ventile gesteuert. Dank der integrierten Systemüberwachung und Sensorik arbeiten die Saugspinnen absolut prozesssicher. Mit der Greiflösung von Schmalz werden in einer Acht-Stunden-Schicht pro Tag bewegt etwa 70 bis 80 Türblätter pro Tag bewegt, ohne die Mitarbeiter durch anstrengende Tätigkeiten wie das Umsetzen der schweren Elemente zu belasten. Die individuellen Maße der Türblätter können einfach über ein Display ausgewählt werden, was die manuelle Programmierung überflüssig macht und potenzielle Fehlerquellen reduziert. Insgesamt ermöglicht die Schmalz-Lösung eine effiziente und ergonomische Bearbeitung der Türblätter bei Josko, was zu einer Steigerung der Produktivität und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden führt.

Die Saugspinne hält Türblätter bis drei Meter Länge und bis 100 Kilogramm Gewicht.

Im Zusammenspiel mit dem Kuka-Roboter arbeitet die Handhabungslösung vollautomatisch.

Die Schleifmaschine glättet pro Tag zwischen 70 und 80 Türblätter auf der Vorder- und Rückseite.

Durch das Baukastenprinzip lässt sich die Saugspinne an individuelle Anforderungen anpassen.