Schmalz

Vakuumtechnik für die Automobilindustrie

Schnelle Taktzeiten und hohe Automatisierungstiefe

Vakuumtechnik für die Automation

Die Automobilbranche ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige mit einer eng vernetzen Zuliefererindustrie. Im Allgemeinen wird zwischen Fahrzeugherstellern, Komponentenlieferanten und Anlagenbauern unterschieden. Die Variantenvielfalt steigt und Produktionskapazitäten in wachsenden Märkten werden erweitert. Darum legen die Fahrzeughersteller Wert auf weltweite modulare Plattformen und Baukästen. Damit können Anbauteile und Aggregate sowie Fertigungslinien mehrfach verwendet werden.

Strenge Emissionsregelungen und knapper werdende Ressourcen erfordern zudem die steigende Elektrifizierung der Fahrzeuge. Zudem verändern sich die Produktionsmethoden: Produktionsstraßen werden flexibler und die Autos werden bspw. durch die Warmumformung leichter.

Vakuumheber und Kransysteme

In den Fertigungsabläufen der Automobilindustrie fallen diverse manuelle Tätigkeiten an: Beispielsweise werden Pressen mit Bauteilen wie Dächern entladen und Ladungsträger beladen, in der innerbetrieblichen Logistik werden KLT Kisten oder Kartonagen bewegt, Bauteile wie Scheiben, Starterbatterien oder Bremsscheiben werden der Linie zugeführt. Die hohe geforderte Taktzahl, das hohe Gewicht oder auch das unhandliche Format machen diese Tätigkeiten zur Belastung der Gesundheit der Mitarbeitenden.

Die manuell geführten Vakuumheber entlasten den Bediener vom Gewicht des Werkstücks und ermöglichen so ein ermüdungsfreies und ergonomisches Arbeiten. Die einfache Bedienung der Vakuumheber sorgt dafür, dass Scheiben, Coils, Blech-Bauteile, aber auch Kisten und Kartons schnell gegriffen und umgesetzt werden können. Die Werkstücke können je nach Typ des Vakuumhebers horizontal, um 90° geschwenkt oder um 180° gewendet werden.

Produktanfrage

Schmalz bietet Ihnen die passende Lösung in der Automobilbranche

Klicken Sie die einzelnen Bereiche an und erfahren Sie mehr.

1
Vakuumtechnik im Presswerk
2
Vakuumtechnik im Rohbau
3
Vakuumtechnik in der Endmontage
4
Vakuumheber und Kransysteme
Vakuumtechnik im Presswerk

Anforderungen an die Vakuumtechnik

Hochdynamische und transparente Prozesse

  • Automobil-Sauggreifer zur Übertragung von hohen Querkräften auf trockenen, trockengeschmierten und geölten Blechen
  • Leistungsstarke Vakuum-Erzeuger mit integrierter Prozessüberwachung für kürzeste Greif- und Ablegezeiten

Schmutz- und Ölbeständigkeit

  • Speziell entwickelte Saugermaterialien, welche hohe Beständigkeit gegen Ziehöle aufweisen
  • Robuste Vakuum-Erzeuger, die unter härtesten Einsatzbedingungen zuverlässig arbeiten

Höchste Anpassungsfähigkeit an komplexe Werkstückkonturen

  • Komplett-Sortiment an Sauggreifern für die unterschiedlichsten Werkstückformate und Konturen in nahezu allen Prozessschritten der Blechumformung
  • Breites Sortiment an Haltern zur optimalen Einrichtung der Sauggreifer auf die Werkstückkontur
  • Flexibles Leichtbau-Tooling für hochdynamische Prozesse mit maximaler Ausbringungsmenge in Presswerk und Karosseriebau

Temperaturbeständigkeit bei der Warmumformung

  • Sauggreifer aus dem Material HT2 zur Entnahme von heißen Blechteilen aus dem Presswerkzeug (bis 250°C)
  • Verschleißfeste Magnetgreifer für hohe Haltekräfte zur flexiblen Handhabung von komplex geformten oder ausgeschnittenen Blechteilen (bis 350°C)

Sicherheit und transparente Prozesse

  • Kontinuierliche Überwachung der Vakuum-Systeme auf Leckage, Verschmutzung und Taktzeiten
  • Erfassung, Auswertung und Visualisierung aller relevanten Prozessdaten zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit

Produktempfehlung im Bereich Presswerk

Vakuumtechnik im Rohbau

Anforderungen an die Vakuumtechnik

Hohe Energieeffizienz bei Vakuum-Erzeugung und Handhabung beispielsweise in Fügeprozessen oder während Notaus

  • Sauggreifer mit herausragenden Abdichteigenschaften auf komplexen Formen
  • Vakuum-Erzeuger mit integrierter Luftsparregelung

Sichere und transparente Prozesse

  • Kontinuierliche Überwachung der Vakuum-Systeme auf Leckage, Verschmutzung und Taktzeiten
  • Erfassung, Auswertung und Visualisierung aller relevanten Prozessdaten zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit

Hohe Ozonbeständigkeit aller eingesetzten Materialien

  • Durch speziell entwickelte Saugermaterialien wird ein langlebiger Einsatz im Umfeld von Laserschneidmaschinen und Schweißanlagen möglich
  • Verlängerung der Wartungsintervalle an großformatigen und komplexen Greifsystemen

Flexibler und kosteneffizienter Betrieb mit Vakuum

  • Gewichtsreduzierte Toolings durch Einsatz von Sauggreifern anstatt schwerer mechanischer Spanner
  • Platzsparendes Greifen von oben anstatt seitliches mechanisches Spannen

Produktempfehlung im Bereich Rohbau

Vakuumtechnik in der Endmontage

Anforderungen an die Vakuumtechnik

Handhabung und Einsetzen von Fahrzeugscheiben

  • Abdruckfreies Saugermaterial HT1 für die Handhabung von Glas entlang der gesamten Prozesskette vom Auftragen des Klebers bis zum Einsetzen in das Fahrzeug
  • Sauggreifer mit flexibler Dichtlippe, Falte und definierter Abstützfläche zur schonenden Aufnahme gewölbter Scheiben bei hoher Kraftübertragung

Handhabung und Einsetzen von Starterbatterien

  • Greifsystem ermöglicht das sichere Handhaben von verschiedenen Batterietypen mittels Strömungsventiltechnik und anpassungsfähigem Dichtschaum
  • Je nach Kundenwunsch mit integrierter pneumatischer Vakuum-Erzeugung oder mit externer elektrischer Vakuum-Erzeugung lieferbar

Automatisierte Logistikprozesse mit Cobots

  • Druckluftunabhängige Vakuum-Erzeuger für autonomen Warenlager oder stationäre Handhabungsaufgaben mit kollaborativen Robotern (Cobots)
  • Anschlussfertiger Vakuum-Greifer für den automatisierten „Griff in die Kiste“ und die Entnahme von Einzelteilen aus Behältern mit chaotischem oder vorsortiertem Packbild
  • Handling-Sets zum schnellen Aufbau von Greiflösungen

Produktempfehlung im Bereich Endmontage

Vakuumheber und Kransysteme

Anforderungen an die Vakuumtechnik

Logistik und Intralogistik im Automobilwerk

  • Ermüdungsfreie Handhabung von Starterbatterien unterschiedlicher Größen und Geometrien
  • Intuitives ermüdungsfreies Handhaben von Aluminiumfelgen in der Intralogistik

Sicheres Handhaben schwerer Bauteile

  • Be- und Entladen von Autogastanks in Ladungsträger
  • Handhabung von großen Windschutzscheiben im Lager

Manuelle Handhabung im Presswerk und Paint-Shop

  • Ergonomische Handhabung selbst großformatiger Blechteile wie Dächer am Ende einer Pressenlinie und in
    der Nachkontrolle
  • Ergonomische Unterstützung beim Heben und Senken von Hauben und Heckklappen

Manuelle Handhabung in der Montage

  • Sicheres und ergonomisches Handhaben von Kardanwellen, Windschutzscheiben, Tanksystemen,
    Abgaseinheiten, Starterbatterien und Batterie-Modulen für E-Fahrzeuge
  • Ergonomische Handhabung großformatiger Bauteile von Nutzfahrzeugen, Bussen und Reisemobilen

Produktempfehlung für die Automobilindustrie

Dokumente

Videos

Entdecken Sie Anwendungsbeispiele des Produkts in verschiedenen Branchen - benutzerfreundlich, informativ und praxisnah.

Keine passenden Videos gefunden? Dann schauen Sie sich doch mal in unserer Mediathek um.

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb