Pneumatische Vakuum-Erzeuger arbeiten nach dem Venturi-Prinzip
Druckluft wird in den Ejektor (A) eingeleitet
Durch die Querschnittsverengung der Treibdüse, der so genannten Venturi-Düse (B) wird die Druckluft beschleunigt. Der dynamische Druck steigt, gleichzeitig sinkt der statische Druck der Luft.
Nach Passieren der Treibdüse entspannt sich die beschleunigte Luft und ein Vakuum entsteht
Luft wird durch den Vakuum-Anschluss (D) in den Ejektor "gesaugt"
Die Druckluft tritt zusammen mit der "angesaugten" Luft durch den Schalldämpfer (C) aus dem Ejektor aus.
Vorteile
Vakuum-Erzeuger die nach dem Venturi-Prinzip arbeiten, eignen sich besonders bei sehr hohen Beschleunigungen
Einzelne Ansteuerung von Sauggreifern
Ejektoren in verschiedenen Ausführungen je nach Anwendung zur zentralen oder dezentralen Vakuum-Erzeugung
Verschiedene Leistungsklassen je nach Werkstück und Anwendung