Auswahl der Ventiltechnik
In vorliegenden Fall wird ein Kompaktejektor mit integrierter Ventiltechnik eingesetzt. In anderen Fällen werden Elektromagnetventile benötigt, um die Funktion „Vakuum Ein/Aus“ zu schalten. In der Regel kommen sie zum Einsatz, wenn als Vakuum-Erzeuger Pumpen oder Gebläse verwendet werden.
Die Auswahl der Ventile erfolgt nach den Kriterien:
- Saugvermögen des Vakuum-Erzeugers
- Steuerspannung
- Arbeitsweise des Ventils (NO/NC)
Grundsätzlich darf der Nenndurchfluss des Magnetventils nicht kleiner sein als das Saugvermögen des Vakuum-Erzeugers.
Berechnung der Nenngröße des Ventils
VV = VVE
VV = Nenndurchfluss des Ventils [m3/h, l/min]
VVE = Vorhandenes Saugvermögen des Vakuum-Erzeugers [m3/h, l/min]
Unser Beispiel:
VV = 140 l/min = 7 m3/h
Wir entscheiden uns für:
Der eingesetzte Kompaktejektor vom Typ SCPi 20 ist mit Magnetventilen ausgestattet, somit sind keine separaten Ventile notwendig. Alternativ wäre ein Magnetventil vom Typ EMV-10 mit einem Nenndurchfluss von 20 m3/h für die Funktion „Saugen EIN/AUS“ ausreichend.