Cobot
Ein Cobot, kurz für Collaborative Robot, ist ein kollaborativer Roboter, der speziell für die direkte Zusammenarbeit mit dem Menschen entwickelt wurde.
Anders als klassische Industrieroboter, die durch Schutzeinrichtungen wie Sicherheitszäune abgeschirmt sind, arbeiten Cobots im unmittelbaren Arbeitsbereich des Menschen, und das sicher.
Möglich wird das durch eine Bauweise, die auf Nähe zum Menschen ausgelegt ist, sowie durch moderne Sensorik und intelligente Software.
Cobots gehören damit zur Klasse der sensitiven, kooperativen Roboter, die Teil der sogenannten Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) sind und einen wichtigen Bereich der modernen Robotik repräsentieren.
- Kollaborativer Roboter
Funktionsweise eines Cobots
Ein Cobot (kollaborativer oder kollaborierender Roboter) erkennt seine Umgebung über integrierte Sensoren, die beispielsweise in den Gelenken verbaut sind. Sie erfassen Bewegungen, Kräfte und sogar kleinste Widerstände in Echtzeit.
Sobald eine unerwartete Berührung auftritt, sei es durch den Menschen, ein Werkzeug oder ein anderes Hindernis, stoppt der Cobot automatisch. Dabei werden Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und Krafteinsatz kontinuierlich überwacht und angepasst.
Durch dieses Zusammenspiel aus Sensorik und intelligenter Steuerung können potenzielle Kollisionen frühzeitig erkannt und zuverlässig vermieden werden. Das gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit im direkten Kontakt zwischen Mensch und Mitarbeiter und minimiert das Risiko von Verletzungen im Arbeitsumfeld erheblich.
Intelligente Automatisierung mit Cobot-Anwendungen
Cobots kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz, von der Produktion und Montage über die Intralogistik bis hin zu Medizin, Reinraumtechnik und sogar im Handwerk. Sie übernehmen Aufgaben wie Schraubarbeiten, Palettieren und Verpacken.
Außerdem unterstützen sie bei der Qualitätskontrolle, Kommissionierung und dem Materialtransport. Sie kommen sowohl beim Be- als auch beim Entladen von Paletten und Förderbändern zum Einsatz, ebenso bei Pick-and-Place-Prozessen. Kollaborative Roboter erleichtern zudem das Handling und den Transport von Bauteilen.
Besonders gut eignen sie sich für Arbeitsumgebungen, in denen Flexibilität gefragt ist, beispielsweise bei häufigem Werkstückwechsel. Ihre kompakte Bauweise und das platzsparende Design, etwa in Form eines Roboterarms oder Leichtbauroboters, erleichtern die Integration in bestehende Arbeitsumgebungen. Besonders bei mühsamen, gefährlichen oder monotonen Tätigkeiten, wie Über-Kopf-Arbeiten oder Kleinstarbeiten, entfalten Cobots ihr volles Potenzial.
Effizient, sicher, flexibel: Die Stärken von Cobots
Cobots unterstützen dort, wo repetitive oder körperlich belastende Aufgaben anfallen, und verbessern gleichzeitig den Arbeitsschutz. Sie sind flexibel, intuitiv bedienbar und lassen sich schnell in Betrieb nehmen.
Durch ihre hohe Präzision und das einfache Bewegen im Arbeitsumfeld eignen sie sich ideal für wechselnde Anforderungen, kleinere Stückzahlen oder komplexe Montageprozesse. Ihre intelligente Steuerung sorgt für reibungslose Abläufe, während sich ihre Integration durch einfache Wartung und kurze Amortisationszeiten wirtschaftlich lohnt.
In der Praxis schaffen sie sowohl in der Automatisierung als auch in der täglichen Zusammenarbeit mit dem Menschen einen Mehrwert. Cobots sind nicht nur ein Werkzeug, sondern eine zukunftsweisende Lösung, um Prozesse zu optimieren, Arbeitsplätze ergonomischer zu gestalten und die Produktivität im Betrieb nachhaltig zu steigern.
Verwandte Begriffe
Weitere Informationen

Vakuumtechnik für die Robotik
Robotik-Lösungen von Schmalz zeichnen sich aus durch höchste Präzision, Sicherheit und Prozesskontrolle im Greifprozess.

FAQ - Robotik - Cobots & Leichtbauroboter
Finden Sie hier Antworten auf Fragen zu automatisierten Prozessen mit Cobots und Vakuum-Greifern, sowie zur Auswahl Ihres Vakuum-Greifers und Erzeugers.