Schmalz

Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) beschreibt die enge Zusammenarbeit zwischen kollaborativen Robotern (Cobots) und Menschen in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung. Diese Robotertechnik ermöglicht eine direkte Interaktion zwischen Assistenzrobotern und Produktionsmitarbeitern.

Durch den Einsatz von Industrieroboter-Systemen wird die Automatisierung weiter vorangetrieben, ohne dass die Flexibilität und die Fähigkeiten des Menschen verloren gehen.

MRK-Lösungen haben das Potenzial, die industrielle Arbeitswelt zu revolutionieren und den Menschen bei komplexen Aufgaben gezielt zu unterstützen.

Arbeitsweise von MRK-Systemen

MRK-Systeme vereinen moderne Robotertechnik, integrierte Sensorik und fortschrittliche Software, um eine sichere und präzise Zusammenarbeit zwischen Arbeiter und Maschine zu ermöglichen. Cobot-Technologien mit sensitiven Robotern erkennen die Nähe von Bedienern und reagieren darauf, indem sie ihre Bewegungen anpassen, etwa durch eine automatische Temporeduzierung oder das Auslösen eines Halts, um potenzielle Gefährdungen zu vermeiden.

Die Handhabung von Werkstücken oder Bauteilen erfolgt über speziell entwickelte MRK-Greifer und MRK-Applikatoren, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind. Damit diese Systeme reibungslos funktionieren, müssen sie zunächst programmiert, eingerichtet und installiert werden – eine Aufgabe, bei der der Robotersystemintegrator eine zentrale Rolle übernimmt. 

Der Robotersystemintegrator sorgt dafür, dass alle Komponenten optimal zusammenspielen und auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt sind. Ergänzt wird die Funktionalität durch hochpräzise Mess- und Greiftechnik, die die Grundlage für eine effiziente und sichere Mensch-Roboter-Kooperation bildet.

MRK-Systeme für jede Produktion

Die Mensch-Roboter-Kollaboration hat in vielen Branchen Anwendung gefunden, insbesondere in der Fertigung, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Elektronikfertigung. MRK-Roboter werden in Bereichen wie der Montage, dem Materialhandling und der Beschickung genutzt, um repetitive und monotone Tätigkeiten zu automatisieren und den Werker zu entlasten. 

Mobile Cobots und stationäre Cobots spielen eine entscheidende Rolle, da sie sowohl in flexiblen Produktionslinien als auch in stationären Anwendungen zum Einsatz kommen. In bestimmten Szenarien können mobile Roboter sogar autonom Bauteile anliefern und damit logistische Abläufe innerhalb der Produktion effizient unterstützen.

Abhängig von Traglast, Stückzahlen und dem konkreten Einsatzbereich lassen sich die Systeme individuell anpassen, sodass sie sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren. Darüber hinaus eignen sich MRK-Systeme auch für hochsensible Aufgaben, bei denen höchste Präzision und Zuverlässigkeit gefordert sind.

Gemeinsam stärker: Wenn Mensch und Roboter kollaborieren

Kollaborative Roboter übernehmen effizient repetitive Aufgaben, wodurch die Produktivität gesteigert und Fertigungslinien optimiert werden. Sie helfen insbesondere dabei, unergonomische Arbeiten und Über-Kopf-Arbeiten zu reduzieren, was sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter fördert als auch die Effizienz erhöht.

Weitere Vorteile umfassen eine spürbare Zeitersparnis in der Produktion und die kosteneffiziente Implementierung der Technologie. Zudem sind die Systeme platzsparend, was den verfügbaren Arbeitsraum optimal nutzt. 

Das Ziel besteht darin, Produktionsprozesse flexibler und wirtschaftlicher zu gestalten. Der Return on Investment (ROI) steigt durch eine verbesserte Produktionsqualität, den reibungslosen Ablauf der Fertigung und die flexible Anpassung der Systeme an wechselnde Anforderungen. MRK-Systeme sorgen zudem für eine höhere Einstellgenauigkeit und eine präzisere Handhabung, was zu einer noch besseren Fertigungsqualität führt.

Verwandte Begriffe

Cobot
Kollaborative Roboter (Cobots) optimieren die Produktion 4.0 durch enge Zusammenarbeit mit Menschen für mehr Flexibilität und Effizienz.
Produktion 4.0
Produktion 4.0 beschreibt den Wandel der Produktionsarbeit hin zu einer intelligenten Fabrik. Vernetzte Produkte und Anlagen gestalten die Produktion flexibler und effizienter.

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb