Der Product Carbon Footprint
Den CO₂-Fußabdruck von Produkten über die gesamte Lebensdauer sichtbar machen.

Der Product Carbon Footprint (PCF) gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung - als Maßstab für die Klimafreundlichkeit eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus. Bei Schmalz entwickeln wir Lösungen, die technische Exzellenz mit Nachhaltigkeit verbinden. Durch den gezielten Einsatz umweltfreundlicher Materialien und effizienter Prozesse reduzieren wir den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte – und unterstützen Sie dabei, Ihre Produktion klimafreundlicher zu gestalten.
Der Product Carbon Footprint (PCF) ist der zentrale Maßstab für die Klimafreundlichkeit eines Produkts. Er berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus – von der Entwicklung über die Nutzung bis hin zu Recycling oder Entsorgung.
Auf Basis des Greenhouse Gas Protocols werden Emissionen erfasst und durch erneuerbare Energien, effiziente Prozesse und ressourcenschonende Entwicklung reduziert. So wird der CO₂-Fußabdruck messbar kleiner und Einsparpotenziale werden sichtbar.
Unsere energieeffizienten Technologien reduzieren den Verbrauch im Betrieb – das senkt Ihre laufenden Kosten nachhaltig.
Mit dem Einsatz von Produkten mit geringerem CO2-Fußabdruck vermeiden Sie unnötige Kosten durch CO₂-Abgaben und steigern Ihre Wirtschaftlichkeit.
Unsere Lösungen unterstützen Sie dabei, Emissionen zu reduzieren und Ihre Klimaziele zuverlässig zu erreichen.
Mit Schmalz haben Sie einen Partner, der Sie beim Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette unterstützt und dabei hilft, Klimaschutz- und Berichtspflichten sicher einzuhalten.
Von der Entwicklung bis zum Recycling setzen wir auf umweltfreundliche Lösungen – besonders in der Nutzungsphase zeigen unsere effizienten Produkte Wirkung, indem sie Energie und Kosten bei unseren Kunden sparen.∼ Manja Hies, Leiterin Nachhaltigkeit
Schmalz entwickelt Produkte, die durch langlebige Qualität, energieeffiziente Technologien und ressourcenschonende Materialien überzeugen. So profitieren Sie von Lösungen, die Ihre Prozesse effizienter machen und gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck verringern.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und die Reduzierung des Product Carbon Footprints stehen im Fokus moderner Produktentwicklung.
Bereits seit 1997 lässt sich Schmalz regelmäßig auditieren. Im Laufe der Jahre kamen kontinuierlich weitere Zertifizierungen und Audits hinzu, die unser Engagement für Umwelt- und Qualitätsstandards dokumentieren.
Zu unseren ISO-Zertifizierungen zählen:
Unsere Audits schaffen Transparenz, machen Nachhaltigkeit messbar und unterstreichen unseren Anspruch, entlang des gesamten Produktlebenszyklus verantwortungsvoll zu handeln.
Schmalz beteiligt sich am EU-Forschungsprojekt ReduCO2, das die Optimierung von Energieströmen für die Energieversorgung der Zukunft vorantreibt.
Schneller, flexibler. nachhaltiger: Erleben Sie, wie klassische Ingenieurskunst und modernste digitale Technologien zusammenkommen – von der virtuellen Planung bis zum digitalen Zwilling.
Nachhaltige Produkte mit spürbarer Wirkung: Innovationen von Schmalz reduzieren Emissionen entlang der Lieferkette und senken Energiekosten.
Seit der Gründung des Unternehmens gehört ein effizientes und ressourcenschonendes Wirtschaften zu unseren Grundprinzipien.
Johannes-Schmalz-Str.1
72293 Glatten