Digital Engineering
Digital planen, smarter entwickeln, nachhaltig produzieren. Erleben Sie, wie klassische Ingenieurskunst und modernste digitale Technologien zusammenkommen - mit den Digital Engineering Lösungen von Schmalz.

Ungeplante Stillstände, Produktivitätsverluste, steigende Kosten – oft verursacht durch falsche Auslegung, unzureichende Tests oder ungeeignetes Produktdesign. In der Automatisierung ist das tägliche Realität.
Doch was wäre, wenn Anlagen bereits vor ihrer Existenz virtuell geplant, getestet und optimiert werden könnten? Mit digitalen Modellen, Simulationen und KI-Methoden lassen sich Varianten vergleichen, Leistungsdaten analysieren und Designs perfektionieren – lange bevor der erste Prototyp entsteht.
Das ist Digital Engineering: ein durchgängiger, datengetriebener Prozess über den gesamten Produktlebenszyklus – von Auslegung und Konfiguration bis hin zum Betrieb. Schmalz verbindet jahrzehntelanges Engineering-Know-how mit digitalen Technologien und bietet heute schon Lösungen, die Sie von der Idee bis zur optimalen Produktauslegung unterstützen.
Konstruktionsprozesse werden von Wochen auf Tage reduziert – dank digitaler Auslegung Ihrer Greiflösung.
Simulationen, digitale Zwillinge und intelligente Auswahlhilfen sorgen dafür, dass die Lösung exakt auf Ihre Produktionsabläufe abgestimmt ist.
Durch passgenaue Auslegung vermeiden Sie Überdimensionierung, verhindern teure Produktionsausfälle und reduzieren Material- sowie Energiekosten.
100 % Self-Service, 0 % Wartezeit – Änderungen oder Varianten lassen sich in Minuten digital prüfen und umsetzen.
In der Automatisierung entscheidet Geschwindigkeit. Digital Engineering verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorsprung im Konstruktionsprozess - durch intelligente Planung und bedarfsoptimierte Auslegung.∼ Patricia Heinzig, Leiterin Produktdigitalisierung
Unsere Vision
Wir investieren in digitale Zwillinge, realitätsnahe Simulationen und intelligente Engineering-Tools. Unser Anspruch: Ihnen eine vernetzte, digitale Welt zu bieten, in der Sie Ihre Projekte vorausschauend planen, effizient umsetzen und kontinuierlich optimieren können.
Schon heute Realität
Mit den digitalen Lösungen von Schmalz stehen Ihnen bereits jetzt leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung. Damit planen, konfigurieren und dimensionieren Sie Systeme schnell, präzise und intuitiv.
Digitale Zwillinge, also digitale Abbilder realer Produkte, sind das Herzstück der digitalen Fabrik. Auch bei Schmalz spielen sie eine zentrale Rolle: Bereits in der Konstruktionsphase können Anwender mit intelligenten CAD-Modellen ihr Greifsystem optimal auslegen. Der Zwilling liefert dazu alle nötigen Daten und Parameter – virtuell und in Echtzeit.
Simulationen machen komplexe Abläufe virtuell erlebbar – ohne teure Prototypen oder aufwendige Tests. Das gesamte System wird digital nachgebildet, inklusive aller Wechselwirkungen. So lassen sich Anlagen, Prozesse und Produkte unter verschiedenen Bedingungen untersuchen und optimieren.
Bei Schmalz sind Simulationen fester Bestandteil des Digital-Engineering-Prozesses. Wir übernehmen diese für Sie und schaffen Transparenz über Ihr gesamtes System. Dabei beantworten wir zentrale Fragen wie: Wie lang sind die Evakuierungszeiten? Wie hoch ist der Luftverbrauch? Passt die Auslegung zur gesamten Anlage? So erkennen Sie noch vor der Planung und Inbetriebnahme mögliche Fehler und stellen sicher, dass Auslegung und Prozesse von Anfang an optimal sind. Für Sie bedeutet das: weniger Kosten, stabile Prozesse und eine nachhaltig effiziente Produktion.
Von der CAD-Datei zur digital ausgelegten Greiflösung: Schmalz automatisiert Blechhandhabung
Wie können digitale Auslegung, flexible Greifsysteme und ergonomische Handhabungslösungen die Blechverarbeitung effizienter machen? Antworten darauf gibt es auf der Blechexpo (21. bis 24 Oktober, Stuttgart) in Halle 1 an Stand 1110 beim Vakuum-Spezialisten Schmalz.
Neu
Matrix-Flächengreifer FMG: einfach ansteuern und flexibel einsetzen
Mit dem Matrix-Flächengreifer FMG bietet Schmalz eine leistungsstarke und flexible Lösung für die automatisierte Handhabung verschiedener Werkstücke. Die innovative Kombination aus modularer Bauweise, hoher Energieeffizienz und digitaler Vernetzung macht den FMG zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Fertigungs- und Logistikprozesse.
Konfigurieren von Federstößeln leicht gemacht
Die Federstößel FSTIm und FSTImc lassen sich individuell an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Unternehmen erhalten dadurch maßgeschneiderte Lösungen für ihre Anlagenautomation. Damit die Auslegung schnell von der Hand geht, bietet Schmalz einen neue Online-Konfiguratoren mit integrierter Fehlervermeidung.
Einfach automatisieren
Bei der Automatisierung greifen verschiedene Systeme und Technologien Hand-in-Hand. Integratoren müssen sich sicher sein, dass alle Komponenten reibungslos zusammenarbeiten und Daten und Informationen nahtlos austauschen können. Schmalz unterstützt sie dabei, mit Softwarebausteinen, Online-Tools, smarten Produkten und Vakuum-Know-how – von der Konzeption bis in den laufenden Prozess.
Johannes-Schmalz-Str.1
72293 Glatten