Digitalisierung
Die Digitale Fabrik der Zukunft - schon heute Realität. Effizient, flexibel, nachhaltig: von der Produktauslegung bis zur intelligenten Fertigung.

Schneller produzieren, flexibler auf Kundenwünsche reagieren und gleichzeitig Kosten sparen - die Digitale Fabrik macht's möglich. Mit vernetzten Systemen, Echtzeitdaten und Prozessen, die sich selbst steuern. Genau hier setzt Schmalz an: Wir machen Digitalisierung greifbar und begleiten Sie mit digitalen Lösungen - von der Planung bis zum laufenden Betrieb.
Die Digitalisierung verändert grundlegend, wie wir arbeiten, produzieren und Fabriken betreiben. Daten werden zum zentralen Rohstoff, Maschinen und Systeme vernetzen sich und Prozesse laufen zunehmend automatisiert und vorausschauend ab. Auch die Vakuumtechnik ist Teil dieser Entwicklung: Aus rein mechanischen Helfern werden intelligente Komponenten (sogenannte Smart Field Devices), die Zustände erfassen, Daten analysieren und in Echtzeit verfügbar machen. Über standardisierte Schnittstellen integrieren sie sich nahtlos in digitale Produktionsumgebungen und erhöhen so Effizienz, Transparenz und Verfügbarkeit.
Es entsteht ein Umfeld, in dem Roboter, Greifer und Maschinen nicht nur mechanisch arbeiten, sondern digital miteinander kommunizieren. Das eröffnet neue Möglichkeiten – von Predictive Maintenance über kürzere Stillstandszeiten bis hin zu effizienterem Ressourceneinsatz und höherer Prozesssicherheit.
schnellere Konstruktionsprozesse dank digitaler Tools.
kürzere Inbetriebnahme durch standardisierte Schnittstellen.
kürzere Servicezeiten dank mobiler Datenanalyse.
Produktivitätssteigerung dank Teilautomatisierung.
Die Fabrik der Zukunft lebt von intelligenten Technologien, die Systeme miteinander vernetzen, Daten nutzbar machen und Prozesse vorausschauend steuern. Schmalz kombiniert moderne Schnittstellen, digitale Abbildungen, Bildverarbeitung und KI-gestützte Services zu praxisnahen Lösungen, die Ihre Produktion einfacher, effizienter und transparenter machen.
Die digitale Fabrik bringt zahlreiche neue Begriffe und Konzepte mit sich. In unserem FAQ erklären wir diese kompakt und leicht verständlich.
Digitalisierung bei Schmalz bedeutet nicht nur Effizienz, sondern auch Nachhaltigkeit: Vernetzte und intelligente Prozesse sparen Energie, reduzieren Stillstände und optimieren den Ressourceneinsatz. So legen Sie die Basis für eine klimafreundliche, ressourcenschonende Produktion.
Die Smart Factory nutzt Konzepte und Anwendungen, die Planung, Betrieb und Wartung miteinander verbinden. Digital Engineering, Predictive Maintenance und Condition Monitoring zeigen, wie digitale Methoden und Anwendungen Produktionsprozesse effizienter, zuverlässiger und vorausschauend gestalten. Sie bilden die Grundlage, um Vernetzung, Datenanalyse und Optimierung in der Praxis erfolgreich umzusetzen.
KI-Power für die Blechfertigung
Die Herausforderung: Personalengpässe. Das Ziel: Steigerung der Produktivität. Die Lösung: Solution Kit ivOS Sheet Metal. Dieses Be- und Entladesystem von Schmalz nutzt künstliche Intelligenz, 3D-Vision-Sensoren und einen flexiblen Flächengreifer, um unterschiedliche Werkstücke zu erkennen und zu bewegen. Maschinenbauer LISSMAC steigerte damit seine Leistungsfähigkeit deutlich.
Neu
Intelligent Gripping: Technik, die mitdenkt
Damit der Spagat zwischen der Individualisierung von Möbeln und Effizienz gelingt, benötigen holzverarbeitende Betriebe kreative Lösungen, die die Vorteile der Automatisierung ab Losgröße 1 voll ausreizen. Schmalz bietet ihnen mit dem Solution Kit ivOS Wood ein smartes System, das unbekannte Werkstücke automatisch erkennt, greift und ablegt.
Ab in die Kiste im Fünf-Sekunden-Takt
Repetitive Aufgaben, geringe Produktivität, Fachkräftemangel – viele Faktoren sprechen für eine Automatisierung. Das weiß auch der Waagen- und Anlagenspezialist Bizerba und installierte bei einem spanischen Fleischverarbeiter deshalb eine smarte Kommissionierlösung. Durch die leistungsfähige Vakuumtechnik von Schmalz sind nun bis zu 96 Picks pro Minute möglich.
Dieser Cobot braucht ein gutes Auge
60 Hände sortieren täglich im Vertriebszentrum VZ West von Würth rund 3.000 Schachteln mit Schrauben, Muttern und anderen Verbindungselementen. Vor wenigen Monaten gesellte sich ein kollaborativer Roboter dazu und übernimmt jetzt zum Teil die Arbeit und verbessert deutlich die Ergonomie des Arbeitsplatzes. Schmalz brachte dem Cobot das Sehen, Greifen und Sortieren bei.
Johannes-Schmalz-Str.1
72293 Glatten