Schmalz

Matrixplatte, Innospann Steel-Plate und FlexMat sorgen für sicheren Halt der sensiblen Werkstücke. 

Schmalz Vakuum-Fixierung für CNC-Bearbeitung

Vakuum fixiert empfindliche Kunststoffplatten gleichmäßig und fest auf der Unterlage. Präzision und die schonende Verteilung der Spannkraft kennzeichnen dieses innovative Verfahren. Der Fertigungsdienstleister SiSS produziert dank des Vakuum-Aufspannsystems von Schmalz Elemente aus Kunststoff nun endlich prozesssicher und effizient.

Eigenschaften der Success Story

BrancheFertigungsdienstleistungen
WerkstückKunststoffplatten
ProduktgruppeVakuum-Spanntechnik
Art der HandhabungAufspannen

Mit Schmalz

90

Prozent

weniger Rüstzeit

Der Kunde: SiSS GmbH

SiSS produziert in Baden-Baden Steinbach komplexe Bauteile und Systeme für verschiedene Branchen. Neben Komponenten für die Medizintechnik fertigen die 65 Beschäftigten auf einer Fläche von etwa 18.000 Quadratmetern Lösungen für die Ladeinfrastruktur, Kälte- und Bahntechnik. Das breite Spektrum der Produktionsmethoden umfasst spanende Fertigung, Schweiß- und Lasertechnik, Blechumformung, Pulverbeschichtung sowie Oberflächenbearbeitung. Das Unternehmen hat eine bewegte Geschichte hinter sich: SiSS ist im November 2023 aus der Medifa GmbH hervorgegangen, die im Herbst 2022 Insolvenz anmelden musste. Im vergangenen Jahr übernahm die Weinmann Aach AG den Produktionsstandort und führt ihn unter dem Namen SiSS (Solutions in Style, Steinbach) weiter. Weinmann Aach ist ein Anbieter von Metalllösungen und verfügt über eine Lagerfläche von 50.000 Quadratmetern, auf der ein breites Sortiment an Profilen, Rohren, Stangen, Trägern, Blechen und Platten bereitgehalten wird.

Die Herausforderung

SiSS fertigt Kunststoffteile aus PVC, PTFE und Acrylglas auf einem CNC-Bearbeitungszentrum. Die Herausforderung war es, kleine, unterschiedliche Frästeile in Serie herzustellen. Zur Fixierung auf der Arbeitsplatte setzte das Unternehmen einen Hydraulik-Schraubstock ein. Dabei kam es immer wieder zu Beschädigungen der Kunststoffbauteile, die vom Schraubstock regelrecht zusammengedrückt wurden. Das führte zu großem Ausschuss und fehlerhaften Prozessen.

Seit wir mit Vakuum aufspannen, haben wir keine beschädigten Platten mehr.
∼ Sebastian Burster, Teamleiter Programmierung, SiSS GmbH

Die Lösung von Schmalz

Die Matrixplatte MPL 600×400×28 besteht aus Aluminium und verfügt über eingefräste Nuten, in denen saugdichte Werkstücke direkt mit Vakuum fixiert werden können. Die flächige Haltekraft dieser Platte fixiert das Bauteil spannungsarm und eignet sich besonders für weiche und dünne Produkte. Ein eingefrästes Raster verteilt das Vakuum gleichmäßig auf der Oberfläche, während eine Dichtschnur den evakuierten Raum begrenzt. Die Matrixplatte trägt das Spannsystem Innospann Steel-Plate (ISST) von SiSS. Diese drei Millimeter starke Platte aus magnetischem, korrosionsbeständigem Stahl verfügt über regelmäßig angeordnete Vakuumbohrungen mit einem Durchmesser von sieben Millimetern. Anwender können die Spannmittel entweder mit Innospann-Blocksaugern oder einer FlexMat, wie derzeit bei SiSS verwendet, mit Unterdruck versorgen. Die Elastomermatte FlexMat SFM fixiert die Kunststoffplatten direkt, ermöglicht das Fertigen von Durchbrüchen und die Bearbeitung der Werkstückkanten. Mit Noppen auf der Unterseite greift sie sicher in die Bohrungen der Innospann Steel-Plate und leitet das Vakuum in 32 separate Saugzellen nach oben. Die Matte ist als Verschleißartikel konzipiert und kann mehrfach wiederverwendet werden, solange sie unbeschädigt bleibt. Die Vakuum-Pumpe EVE-TR-40-AC3-F in Trockenläufer-Ausführung liefert das benötigte Vakuum mit geringem Stromverbrauch und eignet sich für wirtschaftlichen Dauerbetrieb. Eine Fachkraft belädt bei SiSS die Maschine manuell mit der Kunststoff-Rohplatte. Anschließend kann das Vakuum mit einem Handschiebeventil direkt am Maschinentisch geöffnet werden. Durch das Manometer haben die Beschäftigten den Unterdruck stets im Blick. Die Werkstücke sitzen fest auf dem Arbeitstisch, ohne Schaden zu nehmen. Nach dem Fräsvorgang werden die fertig bearbeiteten Platten manuell entnommen, die Werkstücke gelöst und entgratet. Durch reduzierten Ausschuss spart das neue Aufpsannsystem nicht nur Kosten. SiSS arbeitet jetzt prozesssicher und deutlich schneller als vorher. Auch Genauigkeit und Qualität der bearbeiteten Teile haben sich verbessert.

Die Matrixplatte ist in leicht erhöhter Position auf dem T-Nutentisch befestigt.

Die Matrixplatte ist in leicht erhöhter Position auf dem T-Nutentisch befestigt.

Mit der Elastomermatte FlexMat lassen sich auch Durchbrüche fertigen.

Mit der Elastomermatte FlexMat lassen sich auch Durchbrüche fertigen.

Die Kunststoffplatte wird mit Vakuum beschädigungsfrei aufgespannt.

Die Kunststoffplatte wird mit Vakuum beschädigungsfrei aufgespannt.

Alexander Klink (rechts), Produktmanager bei Schmalz und Teamleiter Programmierung, Sebastian Burster.

Alexander Klink (rechts), Produktmanager bei Schmalz und Teamleiter Programmierung, Sebastian Burster.

Kundennutzen durch die Lösung von Schmalz

FlexibilitätSystem ist einfach modular erweiterbar
KostenersparnisReduktion von Ausschuss und Schäden an Kunststoffplatten
ProduktivitätssteigerungProzesssicheres und schnelleres Fräsen

Produkte, die im Anwendungsfall verwendet wurden

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb