Vom ersten Kontakt im Frühjahr 2021, der Angebotserstellung über Projektierung und Inbetriebnahme bis zum Echtbetrieb lief alles reibungslos.∼ Jörg Kübler, Geschäftsführer HolzBauWerk Schwarzwald GmbH.

Schmalz-Saugspinnen bewegen tonnenschweres Brettsperrholz
Bretter, Platten und Brettsperrholz sind unhandlich und schwer. Damit die Werkstücke in der Fertigung mühelos und automatisiert zum Einsatzort kommen, setzt HolzBauWerk Schwarzwald auf Vakuumtechnik von Schmalz. Mehrere Saugspinnen bewegen in der Produktion nicht nur Bretter, sondern auch tonnenschwere Bauteile.
Eigenschaften der Success Story
Branche | Holz |
---|---|
Werkstück | Bretter |
Produktgruppe | Saugspinnen Vakuum-Greifsysteme |
Art der Handhabung | Automatisierte Handhabung |
Mit Schmalz
2,5
Tonnen
Traglast
Der Kunde: HolzBauWerk Schwarzwald GmbH
Die 2021 gegründete HolzBauWerk Schwarzwald GmbH in Seewald hat sich auf Brettsperrholz (BSP oder CLT: Cross Laminated Timber) spezialisiert. Auf 15.000 Quadratmetern überdachter Fläche produziert das Unternehmen pro Schicht 20.000 Kubikmeter CLT aus heimischer Fichte und Schwarzwälder Weißtanne. Mit den Produkten realisieren Bauherren Holzbauprojekte in ganz Deutschland, der Schweiz, Frankreich und den Benelux-Ländern. Die HolzBauWerk Schwarzwald GmbH hat im September 2022 die Produktion aufgenommen und beschäftigt derzeit rund 40 Mitarbeitende.
Die Herausforderung
Das Unternehmen stellt auf einer vollautomatischen Anlage Massivholzplatten aus mindestens drei kreuzweise verleimten Brettlagen aus Nadelholz her. Sie sind zwischen sechs und 32 Zentimeter dick, bis zu 3,5 Meter breit und maximal 16 Meter lang. Die Herausforderung für HolzBauWerk bestand darin, diese schweren und sperrigen Holzbauteile in der Produktion effizient und präzise zu bewegen. Herkömmliches manuelles Handling war zeitaufwändig, ineffizient und unfallträchtig. Das Unternehmen suchte daher nach einer Lösung, um den Transport und das Handling der großen Holzelemente zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch den Einsatz von Saugspinnen und Vakuumtechnologie konnte HolzBauWerk diese Herausforderung meistern: Die automatisierte und präzise Methode des Materialtransports steigerte die Effizienz und minimierte das Verletzungsrisiko.
Die Lösung von Schmalz
HolzBauWerk nutzt mehrere Saugspinnen. Das Unternehmen trocknet alle Hölzer selbst und sortiert sie nach optischen und technischen Kriterien. Die erste Saugspinne, SSP, mit fünf Flächengreifern FMHD, hebt und stapelt die Bretter im Pufferlager. Ein externer Vakuum-Erzeuger versorgt das Greifsystem mit Unterdruck, während integrierte Sensorik für prozesssicheres Arbeiten sorgt. Die FMHD-Flächengreifer können auch schwere und raue Werkstücke handhaben, ohne den Greifprozess zu stören. Der integrierte Vakuum-Speicher und die wartungsfreundliche Konstruktion sorgen für einen effizienten Betrieb. Eine FMHD-Saugspinne entstapelt die Bretterlagen für die CLT-Fertigung. Nach der Qualitätskontrolle werden Fehlstellen entfernt, zugeschnitten und zu Einschichtplatten verleimt. Eine weitere FMHD-Saugspinne platziert die Einschichtplatten im Pufferlager für die BSP-Presse. Nach dem Auflegen jeder Platte wird eine Klebeschicht aufgetragen, um die Verbindung sicherzustellen, bevor die nächste Platte platziert wird. Eine dritte Saugspinne legt Einschichtplatten abwechselnd längs und quer übereinander in ein Pufferlager. Eine identische Saugspinne belädt die BSP-Presse und trägt nach dem Auflegen jeder Platte eine Klebeschicht auf, um die Verbindung sicherzustellen. Die hydraulische BSP-Presse verpresst die Einschichtplatten aus Längs- und Querlamellen mit hohem Druck zu Brettsperrholz, wodurch eine perfekte, hauchdünne Leimfuge und absolut maßhaltige, gerade Platten entstehen. Nach der Blockpresse übernehmen zwei Deckenkran-Saugspinnen das Handling der CLT-Platten. Sie führen sie durch verschiedene Stationen, darunter ein Wendetisch, eine Breitbandschleifmaschine und ein CNC-Bearbeitungszentrum, das montagefertige Hausbauelemente herstellt. Die abschließende Vakuum-Saugspinne SSP-HD nimmt die zugeschnittenen Platten nach der Bearbeitung im Zentrum auf. Sie ist speziell für schwere Lasten ausgelegt und kann bis zu 2,5 Tonnen tragen. Mit ihren Saugplatten SPU bewältigt sie sogar leicht raue Oberflächen. Die SSP-HD hebt die zugeschnittenen Elemente und entstandenen Ausschnitte mittels Vakuum aus der Maschine. Nicht belegte Sauger sind automatisch inaktiv, um Leckagen zu vermeiden. HolzBauWerk ist hochzufrieden: Die maßgeschneiderten Vakuumgreifsysteme gewährleisten eine effiziente Produktion und steigern seit September 2022 die Qualität und die Mitarbeiterzufriedenheit.

An der Saugspinne sitzen vier FMHD-Greifer, die die einzelnen Bretterlagen entstapeln und der Kappung zuführen.

Nach dem Verleimen lagert eine weitere Saugspinne die Platten in einem vollautomatischen Plattenlager ein.

Das zweite Vakuum-Portal legt den Presskuchen auf den Beleim- und Zuführtisch vor der BSP-Presse.

Zwei Saugspinnen an einem Deckenkran stapeln die Brettsperrholzplatten bis zur weiteren Verwendung.