Schmalz

PCF (Product Carbon Footprint)

Der Product Carbon Footprint (PCF), auf Deutsch Produkt-CO₂-Fußabdruck, beschreibt die Summe aller Treibhausgasemissionen, die ein Produkt über seinen gesamten Produktlebenszyklus hinweg verursacht.

Dazu gehören Emissionen aus der Rohstoffgewinnung, der Produktion und Distribution, aus der Nutzungsphase bis hin zu Recycling, Wiederverwendung oder Entsorgung. Der PCF bildet damit die Grundlage, um die Klimawirkung von Produkten messbar zu machen und gezielt zu senken.

Systemgrenzen: Cradle-to-Gate und Cradle-to-Grave

Die Scopes machen deutlich, an welchen Stellen Emissionen entstehen. Die Wahl der Systemgrenze legt dagegen fest, über welchen Abschnitt des Lebenszyklus ein Produkt im Product Carbon Footprint berücksichtigt wird. Dabei werden vor allem die Ansätze Cradle-to-Gate und Cradle-to-Grave unterschieden.

Cradle-to-Gate

Cradle-to-Gate beschreibt bei der Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) alle Treibhausgasemissionen von der Rohstoffgewinnung („Cradle“) bis zum Werkstor des Herstellers („Gate“). Emissionen aus der Nutzung, dem Recycling oder der Entsorgung des Produkts werden hier nicht berücksichtigt. Diese Betrachtungsweise wird vor allem eingesetzt, wenn Unternehmen den CO₂-Fußabdruck der eigenen Produktion transparent machen möchten, ohne den kompletten Lebenszyklus einzubeziehen.

Cradle-to-Grave

Cradle-to-Grave geht einen Schritt weiter: Hier werden zusätzlich zu den Emissionen aus Rohstoffgewinnung, Produktion und Distribution auch die Nutzungsphase sowie das Lebensende eines Produkts einbezogen. Dazu gehören Wiederverwendung, Recycling oder Entsorgung („Grave“). Diese Systemgrenze liefert ein vollständiges Bild der CO₂-Bilanz eines Produkts und wird häufig genutzt, um die gesamte Lebenszyklusanalyse (LCA) abzubilden.

R-Strategien in der Kreislaufwirtschaft

Ein wichtiges Konzept zur Senkung des Product Carbon Footprint sind die sogenannten R-Strategien. Sie stehen für Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, mit denen sich der CO₂-Ausstoß von Produkten langfristig reduzieren lässt.

„Reduce“ beschreibt die Verringerung von Material- und Energieeinsatz bereits in der Entwicklung und Produktion. „Reuse“ steht für die Wiederverwendung von Produkten oder Komponenten über mehrere Lebenszyklen hinweg. „Recycle“ meint das Zurückführen von Materialien in den Stoffkreislauf, um Rohstoffe erneut nutzbar zu machen. Ergänzend werden häufig weitere Strategien wie „Repair“, „Refurbish“ oder „Remanufacture“ genannt, die die Lebensdauer von Produkten verlängern und dadurch sowohl Abfallmengen als auch Emissionen deutlich senken.

Nachhaltige Materialien und EcoDesign

Ein zentraler Ansatz innerhalb der R-Strategien ist die Wahl nachhaltiger Materialien und ein durchdachtes EcoDesign. Schon in den frühen Phasen der Produktentwicklung entscheidet sich, wie hoch die Emissionen im gesamten Lebenszyklus sein werden.

Der Einsatz von rezyklierten Rohstoffen, biobasierten Materialien oder ressourcenschonenden Werkstoffen mit niedriger CO₂-Bilanz reduziert den direkten CO₂e-Ausstoß und trägt zur Ressourceneffizienz sowie zur Schonung natürlicher Ressourcen bei.

Durch EcoDesign lassen sich Produkte so gestalten, dass sie langlebig, reparierbar und recyclingfreundlich sind. Alles Maßnahmen, die sowohl den Ressourcenverbrauch als auch die Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette deutlich senken. Ergänzend spielt die Optimierung von Transportwegen und die Reduzierung von Verpackungsmaterialien eine Rolle, um zusätzliche Emissionsquellen zu vermeiden.

Verwandte Begriffe

GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol)
Das Greenhouse Gas Protocol ist der weltweit anerkannte Standard für die Erfassung und Bilanzierung von Treibhausgasemissionen.

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb