Drehschieberpumpe
Die Drehschieberpumpe ist ein elektrischer Vakuum-Erzeuger, der mit einem exzentrisch im Pumpengehäuse angeordneten Rotor und beweglichen Schiebern arbeitet. Beim Drehen des Rotors entstehen unterschiedlich große Kammern, in denen Luft eingeschlossen, verdichtet und kontinuierlich abgesaugt wird.
Typische Einsatzfelder sind die Glasindustrie, etwa bei der Entnahme von Glastafeln nach dem Floatglas-Schnitt oder bei der sicheren Handhabung großer Scheiben mit Hebegeräten. In der Spritzgussfertigung werden Drehschieberpumpen für die zuverlässige Entnahme von Kunststoffteilen genutzt. Auch in der Holzverarbeitung kommen sie zum Einsatz, zum Beispiel beim Spannen von Werkstücken oder beim Greifen von Platten.
Weitere Einsatzgebiete sind Pick-and-Place-Prozesse beim Sekundärverpacken von Lebensmitteln sowie die automatisierte Beladung von Blechzuschnitten in der Metallverarbeitung.