
Schmalz Connect Suite
- IoT-Software
- IO-Link kompatibel
- Hardware mit integriertem Ethernet-Anschluss
Predictive Maintenance, auf Deutsch vorausschauende Instandhaltung, bezeichnet eine moderne Instandhaltungsstrategie, bei der der Zustand von Maschinen und Anlagen kontinuierlich überwacht und mithilfe von Predictive Analytics, Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning analysiert wird. Ziel ist es, Ausfallzeiten zu reduzieren, Stillstandzeiten zu vermeiden und die Lebensdauer von Maschinen zu verlängern.
Im Gegensatz zur reaktiven Instandhaltung (erst reparieren, wenn etwas kaputtgeht) und zur vorbeugenden Wartung mit festen Intervallen, setzt Predictive Maintenance auf Condition Monitoring und Echtzeit-Datenanalyse. So lassen sich Wartungsmaßnahmen proaktiv und genau zum richtigen Zeitpunkt einleiten.
Predictive Maintenance beruht auf der fortlaufenden Erfassung von Maschinendaten, die über IoT-Sensoren gewonnen werden. Dabei werden verschiedene Parameter wie Schwingungen, Temperatur, Druck oder akustische Signale überwacht. Die gesammelten Daten werden anschließend mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens (Machine Learning) analysiert. Auf diese Weise erkennt das System Muster und Anomalien und erstellt Vorhersagemodelle, die anzeigen, wann ein Bauteil wahrscheinlich ausfällt. Dadurch können Ersatzteile rechtzeitig installiert, Wartungen nahtlos in den Produktionsprozess integriert und ungeplante Stillstände vermieden werden.
Die Umsetzung der vorausschauenden Instandhaltung ist jedoch komplex. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, große Datenmengen (Big Data) in hoher Qualität zu sammeln und zu verarbeiten, geeignete Grenzwerte für Belastung und Verschleiß zu definieren und eine leistungsfähige Dateninfrastruktur aufzubauen. Zusätzlich müssen digitale Modelle der Maschinen entwickelt, KI-Algorithmen trainiert und die Lösung in bestehende Instandhaltungsprozesse integriert werden. Erst durch das Zusammenspiel dieser Faktoren kann Predictive Maintenance ihr volles Potenzial entfalten.
Predictive Maintenance findet in vielen Branchen Anwendung. In der Produktion und Fertigung optimiert sie Instandhaltungsprozesse und senkt Kosten. Im Maschinenbau ist sie ein Kernbaustein der Industrie 4.0-Standards. In der Automobilindustrie hilft sie, ungeplante Reparaturen zu vermeiden, während sie in der Luftfahrt oder im Schienenverkehr die Sicherheit und Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Anlagen erhöht. Auch in der Energiewirtschaft (z. B. bei Windkraftanlagen) spielt sie eine zentrale Rolle.
Mit zunehmender Digitalisierung, IoT-Vernetzung und dem Einsatz von KI-gestützter Datenanalyse wird Predictive Maintenance zum Standard in der Smart Factory. Sie gilt als einer der wichtigsten Bausteine der Industrie 4.0, da sie Produktivität steigert, Kosten senkt und Unternehmen fit für die Zukunft macht.